- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
NIKOLAIHOF
Nikolaihof Wachau – Zeitlose Weinbaukunst mit fast 2000 Jahren Geschichte
Der Nikolaihof in der Wachau ist weit mehr als ein Weingut – er ist ein kulturelles und landwirtschaftliches Denkmal, das tief in der Geschichte Mitteleuropas verwurzelt ist. Als ältestes Weingut Österreichs reicht seine Geschichte bis in die Römerzeit zurück. Gleichzeitig ist der Nikolaihof ein globaler Pionier des biodynamischen Weinbaus – mit Demeter-Zertifizierung seit 1971, als biodynamisches Denken noch kaum bekannt war.
Die Familie Saahs, Eigentümer des Hofes seit 1894, bewirtschaftet die einzigartigen Lagen in der Wachau heute mit größter Sorgfalt, tiefem Naturverständnis und einem Blick für das Wesentliche: Zeit, Ruhe und Respekt vor dem Boden, der Rebe – und dem Wein.
Weingeschichte seit den Römern – Ein Ort, der Kraft verleiht
Der Nikolaihof in Mautern an der Donau liegt auf dem Areal des ehemaligen römischen Kastells Favianis, dessen Fundament auf das Jahr 63 n. Chr. datiert ist. Bereits im 5. Jahrhundert wurde hier Wein gekeltert. Der Heilige Severin lebte unweit davon im heutigen "Weingebirge", wo noch heute eine der Top-Rieden des Hauses liegt.
Der Hof war im Lauf der Jahrhunderte keltischer Kultplatz, bischöflicher Verwaltungssitz und Sitz einer frühmittelalterlichen Synode. Die Agapitus-Kapelle, Blickfang des Innenhofs, wurde im 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren des Stiftes St. Nikola errichtet. Überall im Ensemble finden sich architektonische Spuren aus zwei Jahrtausenden – vom Römerkeller bis zu barocken Erweiterungen.
Biodynamik am Ursprung: Landwirtschaft als Kreislauf
Die Weinbauphilosophie des Nikolaihofs ist tief von der biodynamischen Lehre nach Rudolf Steiner geprägt. Familie Saahs folgt konsequent den Demeter-Richtlinien, der strengsten Form des ökologischen Landbaus weltweit. In den Weingärten kommen keine synthetischen Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger zum Einsatz. Stattdessen nutzt man hausgemachte Präparate wie Schachtelhalmtee, Baldriantropfen oder Hornmist, um die natürlichen Kräfte des Bodens zu stärken.
Dabei stehen die Reben im Zentrum einer ganzheitlichen Landwirtschaft, in der Naturbeobachtung, Nachhaltigkeit und Respekt das Handeln bestimmen. Die Weinberge wirken nicht wie Produktionsflächen, sondern wie Gärten – lebendige Biotope, durchzogen von Biodiversität und gepflegt mit Achtsamkeit.
Spitzenlagen in der UNESCO-Region Wachau
Die Weingärten des Nikolaihofs liegen in einigen der renommiertesten Rieden der Wachau:
Im Weingebirge – eine der ältesten dokumentierten Rieden Österreichs
Vom Stein, Steiner Hund und Klausberg – kühle, mineralische Lagen mit extremer Finesse
Das besondere Mikroklima der Wachau, mit warmen Tagen und kühlen Nächten, bietet beste Voraussetzungen für den Anbau von Grünem Veltliner, Riesling, Neuburger, Gelbem Muskateller und Gewürztraminer.
Nikolaus Saahs pflegt einen täglichen, fast meditativen Kontakt zu seinen Rebstöcken. Die Lese erfolgt nicht nach Kalender, sondern nach Reife, Geschmack und Gefühl – das Resultat sind Weißweine mit klarer Herkunft, feiner Struktur und großem Reifepotenzial.
Historischer Weinkeller – Reife im Rhythmus der Zeit
Im Zentrum der Vinifikation steht der uralte Weinkeller, der auf den Überresten einer römischen Basilika errichtet wurde. Hier lässt Nikolaus Saahs den Weinen die Zeit, die sie brauchen. Smaragde reifen oft über viele Jahre – manche Weine liegen bis zu 20 Jahre in großen, neutralen Eichenfässern, bevor sie gefüllt werden.
Die Gärung erfolgt spontan auf der eigenen Hefe, meist ohne Filtration oder Schönung. So entstehen komplexe, tiefgründige Weine mit moderatem Alkoholgehalt, großer Eleganz und beeindruckender Langlebigkeit.
International gefeiert – Demeter-Weine von Weltruf
Etwa 70 % der Weine des Nikolaihofs werden exportiert – unter anderem in die USA, nach Japan, Italien und Australien. International gelten die Weine als Benchmark für biodynamischen Weinbau, mehrfach ausgezeichnet und hoch bewertet. Doch der Nikolaihof bleibt bodenständig – ein Familienbetrieb mit Herz, Handarbeit und Tradition.
Neben Wein bietet das Gut eine Vielzahl kulinarischer Spezialitäten aus eigener Herstellung: Marillenröster, Essige, Liköre, Schnäpse und Senffrüchte runden das Erlebnis ab.
Zeitlosigkeit, Qualität und Spiritualität in jeder Flasche
Der Nikolaihof Wachau ist mehr als ein Weingut – er ist ein Ort, der über Generationen hinweg Menschen geprägt hat. Biodynamie, Geschichte und Handwerk verschmelzen hier zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk. Wer Weine mit Seele, Struktur und Herkunft sucht, kommt am Nikolaihof nicht vorbei.
Der Nikolaihof in der Wachau ist weit mehr als ein Weingut – er ist ein kulturelles und landwirtschaftliches Denkmal, das tief in der Geschichte Mitteleuropas verwurzelt ist. Als ältestes Weingut Österreichs reicht seine Geschichte bis in die Römerzeit zurück. Gleichzeitig ist der Nikolaihof ein globaler Pionier des biodynamischen Weinbaus – mit Demeter-Zertifizierung seit 1971, als biodynamisches Denken noch kaum bekannt war.
Die Familie Saahs, Eigentümer des Hofes seit 1894, bewirtschaftet die einzigartigen Lagen in der Wachau heute mit größter Sorgfalt, tiefem Naturverständnis und einem Blick für das Wesentliche: Zeit, Ruhe und Respekt vor dem Boden, der Rebe – und dem Wein.
Weingeschichte seit den Römern – Ein Ort, der Kraft verleiht
Der Nikolaihof in Mautern an der Donau liegt auf dem Areal des ehemaligen römischen Kastells Favianis, dessen Fundament auf das Jahr 63 n. Chr. datiert ist. Bereits im 5. Jahrhundert wurde hier Wein gekeltert. Der Heilige Severin lebte unweit davon im heutigen "Weingebirge", wo noch heute eine der Top-Rieden des Hauses liegt.
Der Hof war im Lauf der Jahrhunderte keltischer Kultplatz, bischöflicher Verwaltungssitz und Sitz einer frühmittelalterlichen Synode. Die Agapitus-Kapelle, Blickfang des Innenhofs, wurde im 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren des Stiftes St. Nikola errichtet. Überall im Ensemble finden sich architektonische Spuren aus zwei Jahrtausenden – vom Römerkeller bis zu barocken Erweiterungen.
Biodynamik am Ursprung: Landwirtschaft als Kreislauf
Die Weinbauphilosophie des Nikolaihofs ist tief von der biodynamischen Lehre nach Rudolf Steiner geprägt. Familie Saahs folgt konsequent den Demeter-Richtlinien, der strengsten Form des ökologischen Landbaus weltweit. In den Weingärten kommen keine synthetischen Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger zum Einsatz. Stattdessen nutzt man hausgemachte Präparate wie Schachtelhalmtee, Baldriantropfen oder Hornmist, um die natürlichen Kräfte des Bodens zu stärken.
Dabei stehen die Reben im Zentrum einer ganzheitlichen Landwirtschaft, in der Naturbeobachtung, Nachhaltigkeit und Respekt das Handeln bestimmen. Die Weinberge wirken nicht wie Produktionsflächen, sondern wie Gärten – lebendige Biotope, durchzogen von Biodiversität und gepflegt mit Achtsamkeit.
Spitzenlagen in der UNESCO-Region Wachau
Die Weingärten des Nikolaihofs liegen in einigen der renommiertesten Rieden der Wachau:
Im Weingebirge – eine der ältesten dokumentierten Rieden Österreichs
Vom Stein, Steiner Hund und Klausberg – kühle, mineralische Lagen mit extremer Finesse
Das besondere Mikroklima der Wachau, mit warmen Tagen und kühlen Nächten, bietet beste Voraussetzungen für den Anbau von Grünem Veltliner, Riesling, Neuburger, Gelbem Muskateller und Gewürztraminer.
Nikolaus Saahs pflegt einen täglichen, fast meditativen Kontakt zu seinen Rebstöcken. Die Lese erfolgt nicht nach Kalender, sondern nach Reife, Geschmack und Gefühl – das Resultat sind Weißweine mit klarer Herkunft, feiner Struktur und großem Reifepotenzial.
Historischer Weinkeller – Reife im Rhythmus der Zeit
Im Zentrum der Vinifikation steht der uralte Weinkeller, der auf den Überresten einer römischen Basilika errichtet wurde. Hier lässt Nikolaus Saahs den Weinen die Zeit, die sie brauchen. Smaragde reifen oft über viele Jahre – manche Weine liegen bis zu 20 Jahre in großen, neutralen Eichenfässern, bevor sie gefüllt werden.
Die Gärung erfolgt spontan auf der eigenen Hefe, meist ohne Filtration oder Schönung. So entstehen komplexe, tiefgründige Weine mit moderatem Alkoholgehalt, großer Eleganz und beeindruckender Langlebigkeit.
International gefeiert – Demeter-Weine von Weltruf
Etwa 70 % der Weine des Nikolaihofs werden exportiert – unter anderem in die USA, nach Japan, Italien und Australien. International gelten die Weine als Benchmark für biodynamischen Weinbau, mehrfach ausgezeichnet und hoch bewertet. Doch der Nikolaihof bleibt bodenständig – ein Familienbetrieb mit Herz, Handarbeit und Tradition.
Neben Wein bietet das Gut eine Vielzahl kulinarischer Spezialitäten aus eigener Herstellung: Marillenröster, Essige, Liköre, Schnäpse und Senffrüchte runden das Erlebnis ab.
Zeitlosigkeit, Qualität und Spiritualität in jeder Flasche
Der Nikolaihof Wachau ist mehr als ein Weingut – er ist ein Ort, der über Generationen hinweg Menschen geprägt hat. Biodynamie, Geschichte und Handwerk verschmelzen hier zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk. Wer Weine mit Seele, Struktur und Herkunft sucht, kommt am Nikolaihof nicht vorbei.
19 bis 36 (von insgesamt 40)