- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
KAPISTONI WINERY
Kapistoni Winery – Die Seele Georgiens in Qvevri geformt
Inmitten der unberührten Natur der Öko-Zone von Saguramo, im Herzen der historischen Region Mzcheta in Kartlien, liegt das Weingut Kapistoni Winery – ein Familienbetrieb, der sich ganz der Bewahrung einer der ältesten Weinkulturen der Welt verschrieben hat. In Georgien ist Wein mehr als nur ein Getränk – er ist ein spirituelles Erbe, das seit über 8000 Jahren gelebt wird. Eine Tradition, die von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt wurde und bei Kapistoni mit größtem Respekt, Wissen und Hingabe fortgeführt wird.
Die Magie der Qvevri – Wein aus der Erde geboren
Im Mittelpunkt der georgischen Weinbereitung steht der Qvevri, ein tonnenförmiges Tongefäß, das in die Erde eingelassen wird. Diese Form – einem mütterlichen Schoß gleich – ist tief symbolisch: Der Wein wird von Mutter Erde geboren, reift in ihr und entfaltet sich in einem Prozess, der seit Jahrtausenden nahezu unverändert geblieben ist. Bei Kapistoni Winery werden die alten Techniken der Qvevri-Vinifikation mit größter Sorgfalt und Reinheit angewendet. Die Gärung und Reifung findet ohne Zusätze statt – ganz im Einklang mit der Natur und dem Rhythmus der Jahreszeiten.
Handwerk, Spiritualität und Zeit – eine georgische Alchemie
Die Trauben stammen ausschließlich aus ökologisch bewirtschafteten Weinbergen der Region Kartli, wo alte autochthone Rebsorten wie Chinuri, Goruli Mtsvane oder Tavkveri gedeihen. Nach der Handlese werden die Trauben mitsamt Schalen in die Qvevri gegeben, wo sie drei bis sechs Monate auf der Maische verweilen. Während dieser Phase wird der Most regelmäßig von Hand bewegt – ein Ritus ebenso wie eine Technik. Anschließend wird der junge Wein in frische Qvevris umgezogen, um sich weiter zu klären und zu reifen.
Weine mit Erinnerung – Ausdruck von Herkunft und Persönlichkeit
Georgischer Wein – besonders jener aus der Qvevri – gilt als ein Träger von Erinnerungen, ein Bindeglied zwischen Materiellem und Spirituellem. Kapistoni versteht es, dieser Philosophie Gestalt zu geben. Jeder Jahrgang ist Ausdruck von Handarbeit, innerer Haltung und Terroir, verbunden durch das stille Wirken der Erde. Die Weine zeichnen sich durch eine tiefe Aromatik, vielschichtige Struktur und authentischen Charakter aus – komplex, elegant und zugleich wild wie das georgische Hochland selbst.
Kapistoni Winery – Zeitreise im Glas
Kapistoni steht exemplarisch für die Renaissance der georgischen Weintradition – aber nicht als nostalgischer Rückblick, sondern als moderne Interpretation einer uralten Kulturtechnik. Mit kompromissloser Qualität, ökologischer Verantwortung und handwerklicher Präzision entstehen Weine, die nicht nur den Gaumen begeistern, sondern auch die Geschichte und Seele eines einzigartigen Weinlands erzählen.
Wer ursprünglichen, naturnahen Wein sucht, wird in den Weinen von Kapistoni Winery mehr finden als Geschmack – er wird eine Verbindung zur ältesten Weintradition der Menschheit spüren.
Inmitten der unberührten Natur der Öko-Zone von Saguramo, im Herzen der historischen Region Mzcheta in Kartlien, liegt das Weingut Kapistoni Winery – ein Familienbetrieb, der sich ganz der Bewahrung einer der ältesten Weinkulturen der Welt verschrieben hat. In Georgien ist Wein mehr als nur ein Getränk – er ist ein spirituelles Erbe, das seit über 8000 Jahren gelebt wird. Eine Tradition, die von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt wurde und bei Kapistoni mit größtem Respekt, Wissen und Hingabe fortgeführt wird.
Die Magie der Qvevri – Wein aus der Erde geboren
Im Mittelpunkt der georgischen Weinbereitung steht der Qvevri, ein tonnenförmiges Tongefäß, das in die Erde eingelassen wird. Diese Form – einem mütterlichen Schoß gleich – ist tief symbolisch: Der Wein wird von Mutter Erde geboren, reift in ihr und entfaltet sich in einem Prozess, der seit Jahrtausenden nahezu unverändert geblieben ist. Bei Kapistoni Winery werden die alten Techniken der Qvevri-Vinifikation mit größter Sorgfalt und Reinheit angewendet. Die Gärung und Reifung findet ohne Zusätze statt – ganz im Einklang mit der Natur und dem Rhythmus der Jahreszeiten.
Handwerk, Spiritualität und Zeit – eine georgische Alchemie
Die Trauben stammen ausschließlich aus ökologisch bewirtschafteten Weinbergen der Region Kartli, wo alte autochthone Rebsorten wie Chinuri, Goruli Mtsvane oder Tavkveri gedeihen. Nach der Handlese werden die Trauben mitsamt Schalen in die Qvevri gegeben, wo sie drei bis sechs Monate auf der Maische verweilen. Während dieser Phase wird der Most regelmäßig von Hand bewegt – ein Ritus ebenso wie eine Technik. Anschließend wird der junge Wein in frische Qvevris umgezogen, um sich weiter zu klären und zu reifen.
Weine mit Erinnerung – Ausdruck von Herkunft und Persönlichkeit
Georgischer Wein – besonders jener aus der Qvevri – gilt als ein Träger von Erinnerungen, ein Bindeglied zwischen Materiellem und Spirituellem. Kapistoni versteht es, dieser Philosophie Gestalt zu geben. Jeder Jahrgang ist Ausdruck von Handarbeit, innerer Haltung und Terroir, verbunden durch das stille Wirken der Erde. Die Weine zeichnen sich durch eine tiefe Aromatik, vielschichtige Struktur und authentischen Charakter aus – komplex, elegant und zugleich wild wie das georgische Hochland selbst.
Kapistoni Winery – Zeitreise im Glas
Kapistoni steht exemplarisch für die Renaissance der georgischen Weintradition – aber nicht als nostalgischer Rückblick, sondern als moderne Interpretation einer uralten Kulturtechnik. Mit kompromissloser Qualität, ökologischer Verantwortung und handwerklicher Präzision entstehen Weine, die nicht nur den Gaumen begeistern, sondern auch die Geschichte und Seele eines einzigartigen Weinlands erzählen.
Wer ursprünglichen, naturnahen Wein sucht, wird in den Weinen von Kapistoni Winery mehr finden als Geschmack – er wird eine Verbindung zur ältesten Weintradition der Menschheit spüren.
1 bis 3 (von insgesamt 3)