- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
ST. MICHAEL - EPPAN
Kellerei St. Michael-Eppan – Südtiroler Spitzenweine aus Passion, Terroir und Technik
Exzellenz im Einklang mit Natur und Tradition – Südtiroler Weinbau auf höchstem Niveau
Die Kellerei St. Michael-Eppan, eine der renommiertesten Genossenschaftskellereien Südtirols, steht seit über einem Jahrhundert für kontinuierliche Qualität, innovative Kellertechnik und tiefen Respekt vor der Natur. Mit rund 390 Hektar Weinbergen im Herzen des Überetschs, bearbeitet von über 320 Winzerfamilien, ist sie nicht nur ein Eckpfeiler der Südtiroler Weinkultur, sondern auch ein Leuchtturm für naturnahen Qualitätsweinbau.
Lagenvielfalt als Stärke – das Terroir von Eppan
Im größten Weinanbaugebiet Südtirols, rund um Eppan, reifen die Trauben auf sonnigen Hanglagen zwischen 200 und 900 Metern Seehöhe. Die klimatischen Unterschiede, verbunden mit einer außergewöhnlichen Bodenvielfalt, schaffen ideale Voraussetzungen für feinste Rebsorten:
Eppan Berg (400–700 m ü. M.): Kühlende Fallwinde vom Mendelgebirge prägen Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Pinot Noir – frische, elegante Weine mit alpinem Charakter.
Montiggl (550 m): Heimat des Riesling Montiggl, mit markanter Mineralität und kühler Frische.
Talsohle von Bozen (200 m): Wärmespeicher für kräftige Rotweine wie Lagrein.
Höhenlagen bis 900 m: “Heroischer Weinbau” für aromatische Sorten wie Müller-Thurgau und Riesling.
Weinberge entlang der Weinstraße: Chardonnay, Grauburgunder und Gewürztraminer mit expressiver Frucht und Struktur.
Böden mit Charakter – das geologische Erbe Südtirols
Die Kellerei profitiert von einer faszinierenden Bodenvielfalt, die jedem Wein eine ganz eigene Handschrift verleiht:
Kalkschotterböden aus Dolomitgestein – mineralisch, nährstoffreich, ideal für Sauvignon und Weißburgunder
Moränenschuttböden – kühl, durchlüftet, perfekte Bedingungen für Chardonnay und Gewürztraminer
Porphyr-Verwitterungsböden – warm, humusarm, ideal für duftige Rieslinge
Fluss-Schwemmböden ("Flins") – sandig, durchlässig, prädestiniert für Lagrein, Merlot und Cabernet
Kellerkunst in Perfektion – Innovation trifft Handwerk
Der Keller der Kellerei St. Michael-Eppan ist ein Meisterwerk aus moderner Technologie und historischer Substanz. Unter dem Leitsatz „Respekt vor der Traube“ erfolgt jeder Ausbauschritt individuell und präzise.
Barrique- und Holzfasskeller
Seit den 1980er Jahren bilden Barrique-Fässer aus französischer Eiche das Herzstück der Vinifikation. Hier reifen komplexe, elegante Weine mit perfekter Frucht-Holz-Balance. Ergänzt wird dies durch große, teils historische Eichenfässer, die der Tradition ein Zuhause geben – verziert mit kunstvoll geschnitzten Böden.
Appius-Keller
Ein architektonisches Statement der Moderne: Der Appius-Keller verbindet sakrale Atmosphäre mit technischer Raffinesse. Bronzefarbene Fässer in Kegelstumpfform lagern hier den Ausnahmewein Appius, das Prestigeprojekt der Kellerei.
Gravitationskeller (seit 2020)
Mit einer Fläche von 30.000 m³ ermöglicht dieser Keller eine schonende Traubenverarbeitung mittels natürlichem Gefälle – Qualitätserhalt auf höchstem Niveau, ohne Pumpvorgänge.
Edelstahl & Präzision
Moderne Edelstahltanks sorgen für hygienisch reine Gärung, frische Aromatik und klare Rebsortentypizität – insbesondere bei Weißweinen ein unerlässlicher Qualitätsfaktor.
Die Menschen hinter dem Wein – 330 Winzer, eine Vision
Die wahre Seele der Kellerei liegt in den Händen der über 330 engagierten Winzerfamilien. Über Generationen hinweg haben sie nicht nur Reben gepflegt, sondern auch Wissen, Erfahrung und Passion weitergegeben.
Mit nachhaltiger Bewirtschaftung, gezielter Ertragsregulierung und viel Gefühl für das biologische Gleichgewicht tragen sie täglich zur Einzigartigkeit jedes Jahrgangs bei. Ihr Beitrag formt das Rückgrat der Kellerei und sichert konstant hohe Qualität – vom Rebstock bis zur Flasche.
Klima – Südtirols Geschenk an die Rebe
Das alpin-mediterrane Klima Südtirols mit über 2.000 Sonnenstunden im Jahr ist ein Schlüssel zum Erfolg.
Tagsüber sorgt die warme Ora vom Gardasee für intensive Reife und Zuckerbildung.
Nachts bringen Fallwinde vom Mendelgebirge die ersehnte Abkühlung – so bleibt die Säurestruktur erhalten, die Fruchtaromen klar und der Wein lebendig.
Natürliche Trocknung durch Wind schützt zudem auf natürliche Weise vor Fäulnis.
Fazit: Eine Südtiroler Ikone mit Zukunftsgeist
Die Kellerei St. Michael-Eppan steht für das, was Südtiroler Wein auszeichnet: Vielfalt, Tiefe, Authentizität und handwerkliche Präzision. Ob frischer Sauvignon, burgundischer Weißburgunder oder kräftiger Lagrein – jeder Wein spiegelt das Terroir, das Klima und den Menschen wider, der ihn begleitet hat.
In einem perfekten Zusammenspiel aus Natur, Technik und Tradition entstehen hier Jahr für Jahr Weine mit Herkunft und Seele – gemacht für Kenner, Genießer und Liebhaber großer Weine.
Exzellenz im Einklang mit Natur und Tradition – Südtiroler Weinbau auf höchstem Niveau
Die Kellerei St. Michael-Eppan, eine der renommiertesten Genossenschaftskellereien Südtirols, steht seit über einem Jahrhundert für kontinuierliche Qualität, innovative Kellertechnik und tiefen Respekt vor der Natur. Mit rund 390 Hektar Weinbergen im Herzen des Überetschs, bearbeitet von über 320 Winzerfamilien, ist sie nicht nur ein Eckpfeiler der Südtiroler Weinkultur, sondern auch ein Leuchtturm für naturnahen Qualitätsweinbau.
Lagenvielfalt als Stärke – das Terroir von Eppan
Im größten Weinanbaugebiet Südtirols, rund um Eppan, reifen die Trauben auf sonnigen Hanglagen zwischen 200 und 900 Metern Seehöhe. Die klimatischen Unterschiede, verbunden mit einer außergewöhnlichen Bodenvielfalt, schaffen ideale Voraussetzungen für feinste Rebsorten:
Eppan Berg (400–700 m ü. M.): Kühlende Fallwinde vom Mendelgebirge prägen Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Pinot Noir – frische, elegante Weine mit alpinem Charakter.
Montiggl (550 m): Heimat des Riesling Montiggl, mit markanter Mineralität und kühler Frische.
Talsohle von Bozen (200 m): Wärmespeicher für kräftige Rotweine wie Lagrein.
Höhenlagen bis 900 m: “Heroischer Weinbau” für aromatische Sorten wie Müller-Thurgau und Riesling.
Weinberge entlang der Weinstraße: Chardonnay, Grauburgunder und Gewürztraminer mit expressiver Frucht und Struktur.
Böden mit Charakter – das geologische Erbe Südtirols
Die Kellerei profitiert von einer faszinierenden Bodenvielfalt, die jedem Wein eine ganz eigene Handschrift verleiht:
Kalkschotterböden aus Dolomitgestein – mineralisch, nährstoffreich, ideal für Sauvignon und Weißburgunder
Moränenschuttböden – kühl, durchlüftet, perfekte Bedingungen für Chardonnay und Gewürztraminer
Porphyr-Verwitterungsböden – warm, humusarm, ideal für duftige Rieslinge
Fluss-Schwemmböden ("Flins") – sandig, durchlässig, prädestiniert für Lagrein, Merlot und Cabernet
Kellerkunst in Perfektion – Innovation trifft Handwerk
Der Keller der Kellerei St. Michael-Eppan ist ein Meisterwerk aus moderner Technologie und historischer Substanz. Unter dem Leitsatz „Respekt vor der Traube“ erfolgt jeder Ausbauschritt individuell und präzise.
Barrique- und Holzfasskeller
Seit den 1980er Jahren bilden Barrique-Fässer aus französischer Eiche das Herzstück der Vinifikation. Hier reifen komplexe, elegante Weine mit perfekter Frucht-Holz-Balance. Ergänzt wird dies durch große, teils historische Eichenfässer, die der Tradition ein Zuhause geben – verziert mit kunstvoll geschnitzten Böden.
Appius-Keller
Ein architektonisches Statement der Moderne: Der Appius-Keller verbindet sakrale Atmosphäre mit technischer Raffinesse. Bronzefarbene Fässer in Kegelstumpfform lagern hier den Ausnahmewein Appius, das Prestigeprojekt der Kellerei.
Gravitationskeller (seit 2020)
Mit einer Fläche von 30.000 m³ ermöglicht dieser Keller eine schonende Traubenverarbeitung mittels natürlichem Gefälle – Qualitätserhalt auf höchstem Niveau, ohne Pumpvorgänge.
Edelstahl & Präzision
Moderne Edelstahltanks sorgen für hygienisch reine Gärung, frische Aromatik und klare Rebsortentypizität – insbesondere bei Weißweinen ein unerlässlicher Qualitätsfaktor.
Die Menschen hinter dem Wein – 330 Winzer, eine Vision
Die wahre Seele der Kellerei liegt in den Händen der über 330 engagierten Winzerfamilien. Über Generationen hinweg haben sie nicht nur Reben gepflegt, sondern auch Wissen, Erfahrung und Passion weitergegeben.
Mit nachhaltiger Bewirtschaftung, gezielter Ertragsregulierung und viel Gefühl für das biologische Gleichgewicht tragen sie täglich zur Einzigartigkeit jedes Jahrgangs bei. Ihr Beitrag formt das Rückgrat der Kellerei und sichert konstant hohe Qualität – vom Rebstock bis zur Flasche.
Klima – Südtirols Geschenk an die Rebe
Das alpin-mediterrane Klima Südtirols mit über 2.000 Sonnenstunden im Jahr ist ein Schlüssel zum Erfolg.
Tagsüber sorgt die warme Ora vom Gardasee für intensive Reife und Zuckerbildung.
Nachts bringen Fallwinde vom Mendelgebirge die ersehnte Abkühlung – so bleibt die Säurestruktur erhalten, die Fruchtaromen klar und der Wein lebendig.
Natürliche Trocknung durch Wind schützt zudem auf natürliche Weise vor Fäulnis.
Fazit: Eine Südtiroler Ikone mit Zukunftsgeist
Die Kellerei St. Michael-Eppan steht für das, was Südtiroler Wein auszeichnet: Vielfalt, Tiefe, Authentizität und handwerkliche Präzision. Ob frischer Sauvignon, burgundischer Weißburgunder oder kräftiger Lagrein – jeder Wein spiegelt das Terroir, das Klima und den Menschen wider, der ihn begleitet hat.
In einem perfekten Zusammenspiel aus Natur, Technik und Tradition entstehen hier Jahr für Jahr Weine mit Herkunft und Seele – gemacht für Kenner, Genießer und Liebhaber großer Weine.
1 bis 5 (von insgesamt 5)