- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
CLEMENS BUSCH
Weingut Clemens Busch | Pünderich – Mosel – Deutschland
Am Beginn der Terrassenmosel, wo die steilen Schieferhänge das Licht reflektieren und der Riesling seine große Bühne findet, liegt das Weingut Clemens Busch – ein Ort für charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung.
In Pünderich, einem idyllischen Winzerdorf direkt am Moselufer, bewirtschaftet die Familie Busch heute rund 20 Hektar Rebfläche, davon 99 % Riesling. Seit Generationen steht der Betrieb für kompromisslose Qualität, handwerkliche Präzision und eine tief verwurzelte Achtung vor der Natur – mit einem klaren Fokus auf ökologischen und biodynamischen Weinbau.
Schiefer, Steillagen, Schöpfungskraft: Der Riesling und seine Heimat
Die steilen Hänge rund um die berühmte Lage Marienburg bieten eine spektakuläre Kulisse – geologisch wie vinologisch. Verwitterter Schieferboden, fein ziselierte Expositionen und ein Mikroklima, das den Riesling gleichermaßen herausfordert wie veredelt, machen diesen Ort zur Quelle einzigartiger Terroirweine.
Die Philosophie im Keller folgt der Klarheit der Natur: Spontangärung, lange Reifezeiten, kein Einsatz von Reinzuchthefen, Enzymen, Schönungen oder Filtration. Manche Weine brauchen Monate, sogar über ein Jahr, bis sie ihre Gärung vollenden – eine Geduld, die sich in Tiefe, Langlebigkeit und Charakter niederschlägt.
Ein vitaler Organismus – biodynamisch seit 2015
Die Entscheidung für eine nachhaltige Bewirtschaftung fiel früh: Schon 1984 stellte das Weingut auf kontrolliert ökologischen Weinbau um – ein mutiger Schritt, als der Begriff „Bio“ in der Branche noch kaum eine Rolle spielte. 2015 folgte die Zertifizierung nach den Grundsätzen der biodynamischen Landwirtschaft.
Was das in der Praxis bedeutet? Reine Handarbeit in den Steillagen, kein Einsatz von synthetischen Mitteln, stattdessen die Stärkung der Reben mit pflanzlichen Auszügen wie Ackerschachtelhalm, Kamille oder Brennnessel. Kupfer und Schwefel werden nur minimal und mit Bedacht eingesetzt. Ziel ist ein lebendiger Weinberg, der im Gleichgewicht mit seinen natürlichen Kräften steht.
Tradition trifft Präzision: Architektur eines Familienbetriebs
Das Gutshaus aus dem 17. Jahrhundert, direkt am Moselufer gelegen, bietet einen spektakulären Blick auf die Marienburg und lädt zur Verkostung der Weine ein. Am Ortseingang von Pünderich befinden sich Flaschenlager und Büro – ein funktionales Zentrum für den Vertrieb und die gereifte Lagerung der Weine unter optimalen Bedingungen.
Das Herzstück jedoch liegt oberhalb des Dorfes: Der Steingewölbekeller, 1974 von Clemens Busch sen. erbaut, wurde 2024 um eine neue Kelterhalle erweitert – Raum für schonende Traubenverarbeitung und kontinuierliche Qualitätssicherung.
Ein Familienprojekt mit Weitblick
Rita und Clemens Busch, Pioniere des ökologischen Weinbaus an der Mosel, haben das Weingut mit Überzeugung und Leidenschaft aufgebaut. Heute arbeitet Sohn Johannes Busch gleichberechtigt mit – gemeinsam trägt die Familie Verantwortung für einen Betrieb, der regional verwurzelt und international geschätzt ist.
Jede Flasche ist das Ergebnis eines über Jahrzehnte gewachsenen Verständnisses von Weinbau: handwerklich, puristisch, sinnlich und immer dem Ursprung verpflichtet.
Ein Wein wie ein Fluss: klar, kraftvoll, lebendig.
Die Rieslinge vom Weingut Clemens Busch zeigen, was möglich ist, wenn Natur, Wissen und Zeit zusammenspielen. Sie sind geprägt vom Schiefer, gewachsen in Steillagen, entstanden ohne Eingriffe – und gehören mit ihrer Spannung, Langlebigkeit und mineralischen Tiefe zur Spitze dessen, was die Mosel heute zu bieten hat.
Am Beginn der Terrassenmosel, wo die steilen Schieferhänge das Licht reflektieren und der Riesling seine große Bühne findet, liegt das Weingut Clemens Busch – ein Ort für charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung.
In Pünderich, einem idyllischen Winzerdorf direkt am Moselufer, bewirtschaftet die Familie Busch heute rund 20 Hektar Rebfläche, davon 99 % Riesling. Seit Generationen steht der Betrieb für kompromisslose Qualität, handwerkliche Präzision und eine tief verwurzelte Achtung vor der Natur – mit einem klaren Fokus auf ökologischen und biodynamischen Weinbau.
Schiefer, Steillagen, Schöpfungskraft: Der Riesling und seine Heimat
Die steilen Hänge rund um die berühmte Lage Marienburg bieten eine spektakuläre Kulisse – geologisch wie vinologisch. Verwitterter Schieferboden, fein ziselierte Expositionen und ein Mikroklima, das den Riesling gleichermaßen herausfordert wie veredelt, machen diesen Ort zur Quelle einzigartiger Terroirweine.
Die Philosophie im Keller folgt der Klarheit der Natur: Spontangärung, lange Reifezeiten, kein Einsatz von Reinzuchthefen, Enzymen, Schönungen oder Filtration. Manche Weine brauchen Monate, sogar über ein Jahr, bis sie ihre Gärung vollenden – eine Geduld, die sich in Tiefe, Langlebigkeit und Charakter niederschlägt.
Ein vitaler Organismus – biodynamisch seit 2015
Die Entscheidung für eine nachhaltige Bewirtschaftung fiel früh: Schon 1984 stellte das Weingut auf kontrolliert ökologischen Weinbau um – ein mutiger Schritt, als der Begriff „Bio“ in der Branche noch kaum eine Rolle spielte. 2015 folgte die Zertifizierung nach den Grundsätzen der biodynamischen Landwirtschaft.
Was das in der Praxis bedeutet? Reine Handarbeit in den Steillagen, kein Einsatz von synthetischen Mitteln, stattdessen die Stärkung der Reben mit pflanzlichen Auszügen wie Ackerschachtelhalm, Kamille oder Brennnessel. Kupfer und Schwefel werden nur minimal und mit Bedacht eingesetzt. Ziel ist ein lebendiger Weinberg, der im Gleichgewicht mit seinen natürlichen Kräften steht.
Tradition trifft Präzision: Architektur eines Familienbetriebs
Das Gutshaus aus dem 17. Jahrhundert, direkt am Moselufer gelegen, bietet einen spektakulären Blick auf die Marienburg und lädt zur Verkostung der Weine ein. Am Ortseingang von Pünderich befinden sich Flaschenlager und Büro – ein funktionales Zentrum für den Vertrieb und die gereifte Lagerung der Weine unter optimalen Bedingungen.
Das Herzstück jedoch liegt oberhalb des Dorfes: Der Steingewölbekeller, 1974 von Clemens Busch sen. erbaut, wurde 2024 um eine neue Kelterhalle erweitert – Raum für schonende Traubenverarbeitung und kontinuierliche Qualitätssicherung.
Ein Familienprojekt mit Weitblick
Rita und Clemens Busch, Pioniere des ökologischen Weinbaus an der Mosel, haben das Weingut mit Überzeugung und Leidenschaft aufgebaut. Heute arbeitet Sohn Johannes Busch gleichberechtigt mit – gemeinsam trägt die Familie Verantwortung für einen Betrieb, der regional verwurzelt und international geschätzt ist.
Jede Flasche ist das Ergebnis eines über Jahrzehnte gewachsenen Verständnisses von Weinbau: handwerklich, puristisch, sinnlich und immer dem Ursprung verpflichtet.
Ein Wein wie ein Fluss: klar, kraftvoll, lebendig.
Die Rieslinge vom Weingut Clemens Busch zeigen, was möglich ist, wenn Natur, Wissen und Zeit zusammenspielen. Sie sind geprägt vom Schiefer, gewachsen in Steillagen, entstanden ohne Eingriffe – und gehören mit ihrer Spannung, Langlebigkeit und mineralischen Tiefe zur Spitze dessen, was die Mosel heute zu bieten hat.
1 bis 13 (von insgesamt 13)