- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
OBERMOSER
OBERMOSER – Südtiroler Weinkultur mit Charakter und Geschichte
Alpiner Weingenuss mit Seele: Wo Terroir, Tradition und Leidenschaft zusammentreffen
Mitten im Herzen Südtirols, auf den geschichtsträchtigen Hängen von St. Magdalena bei Bozen, entfaltet sich das Weingut Obermoser – ein Kleinod lebendiger Weinkultur, das seit über 130 Jahren durch die Hände einer Winzerfamilie weiterentwickelt wird. Gegründet im Jahr 1890 durch den Ururgroßvater von Thomas Rottensteiner, vereint das Weingut heute historische Tiefe mit zeitgenössischer Finesse.
Klein, eigenständig, kompromisslos in der Qualität
Seit 2012 führt Thomas Rottensteiner das Familienweingut als unabhängiger Winzer. Unterstützt wird er von Vater Heinrich, Mutter Margareth und einem engen Kreis von Freunden und Weinliebhabern. Inmitten der beeindruckenden Südtiroler Alpen pflegt die Familie mit Hingabe etwa vier Hektar Rebfläche, verteilt auf ausgewählte Classico-Lagen in St. Magdalena (319–550 m ü.d.M.) und am Kalterer See (365–405 m ü.d.M.).
Die Steillagen mit teils über 60 % Hangneigung stellen hohe Ansprüche an die Pflege – verlangen aber gleichzeitig nach genau dieser intensiven Handarbeit, die den Weinen ihre unverkennbare Tiefe und Struktur verleiht. Das Ergebnis ist ein Terroir-geprägter, handwerklich erzeugter Wein, der weit über die Region hinaus geschätzt wird.
Die Rebsorten: Einheimisch. Authentisch. Ausdrucksstark.
Das Weingut Obermoser konzentriert sich heute bewusst auf Südtirols autochthone Rebsorten und ihre feinsten Interpretationen. Allen voran stehen:
St. Magdalener Classico (Vernatsch mit Lagrein)
Elegant, komplex und dennoch charmant-lässig: Der Magdalener ist das vinophile Spiegelbild Südtirols – tief verwurzelt, hell im Charakter. In Toplagen gewachsen, erinnert er nicht selten an einen feingliedrigen Pinot Noir.
Lagrein
Dunkel, dicht, mineralisch – dieser ursprüngliche Südtiroler Rotwein bringt das vulkanische Porphyrgestein der Bozner Umgebung eindrucksvoll ins Glas. Ein sanft-saftiger Bordeaux-Typ, mit klarer Herkunft und Charakter.
Sauvignon Blanc
Vollmundig, frisch und aromatisch: Der alpine Sauvignon besticht mit kräuterwürzigen und tropisch-fruchtigen Aromen. Dank der steilen Südhänge reifen die Trauben optimal aus und bewahren zugleich eine belebende Säurestruktur.
Diese Hauptsorten werden sorgfältig als Prädikats- und Ausleseweine vinifiziert – mit Liebe zum Detail, von der Handlese bis zur Lagerung im Holzfass.
Tradition trifft Handwerk: Der Weinausbau
Der Ausbau erfolgt überwiegend in großen und mittelgroßen Eichenholzfässern der renommierten Fassbinderei Mittelberger. Diese traditionelle Methode der Holzfassreifung hat in Tirol eine bis in die vorrömische Zeit zurückreichende Geschichte – im Hause Obermoser wird sie mit modernem Verständnis für Qualität und Balance fortgeführt.
In der Jahresproduktion entstehen rund 32.000 Flaschen Wein – jede ein Ausdruck des Terroirs, des handwerklichen Anspruchs und der Freude an authentischem Genuss. Dabei geht es nicht um Masse, sondern um Persönlichkeit: Jeder Jahrgang wird als einmalige Komposition verstanden.
Oliven, Alpen & Authentizität
Ergänzt wird das Ensemble des Weinguts durch über 125 Olivenbäume verschiedener Sorten – ein mediterraner Kontrapunkt zur alpinen Umgebung. Sie stehen sinnbildlich für die gelebte Vielfalt, mit der bei Obermoser gearbeitet wird: Natur, Kultur und Landwirtschaft als harmonisches Ganzes.
Die Vision: Herkunft stärken, Zukunft gestalten
Nach Jahren der Experimentierfreude mit internationalen Sorten liegt der Fokus nun wieder klar auf dem Wesentlichen: autochtone Rebsorten, klassische Lagen, reduzierter Ertrag und präzise Handarbeit. Ziel ist es, Südtiroler Weine mit unverwechselbarem Profil zu erzeugen – Weine, die Erinnerungen schaffen.
Der Anspruch ist klar: klein bleiben, sich treu bleiben – und dabei zu den Besten der Region gehören. Obermoser steht für puren, ursprünglichen Weingenuss aus dem St. Magdalener Classico-Gebiet – tief verwurzelt, ausdrucksstark und mit einem offenen Blick in die Zukunft.
Alpiner Weingenuss mit Seele: Wo Terroir, Tradition und Leidenschaft zusammentreffen
Mitten im Herzen Südtirols, auf den geschichtsträchtigen Hängen von St. Magdalena bei Bozen, entfaltet sich das Weingut Obermoser – ein Kleinod lebendiger Weinkultur, das seit über 130 Jahren durch die Hände einer Winzerfamilie weiterentwickelt wird. Gegründet im Jahr 1890 durch den Ururgroßvater von Thomas Rottensteiner, vereint das Weingut heute historische Tiefe mit zeitgenössischer Finesse.
Klein, eigenständig, kompromisslos in der Qualität
Seit 2012 führt Thomas Rottensteiner das Familienweingut als unabhängiger Winzer. Unterstützt wird er von Vater Heinrich, Mutter Margareth und einem engen Kreis von Freunden und Weinliebhabern. Inmitten der beeindruckenden Südtiroler Alpen pflegt die Familie mit Hingabe etwa vier Hektar Rebfläche, verteilt auf ausgewählte Classico-Lagen in St. Magdalena (319–550 m ü.d.M.) und am Kalterer See (365–405 m ü.d.M.).
Die Steillagen mit teils über 60 % Hangneigung stellen hohe Ansprüche an die Pflege – verlangen aber gleichzeitig nach genau dieser intensiven Handarbeit, die den Weinen ihre unverkennbare Tiefe und Struktur verleiht. Das Ergebnis ist ein Terroir-geprägter, handwerklich erzeugter Wein, der weit über die Region hinaus geschätzt wird.
Die Rebsorten: Einheimisch. Authentisch. Ausdrucksstark.
Das Weingut Obermoser konzentriert sich heute bewusst auf Südtirols autochthone Rebsorten und ihre feinsten Interpretationen. Allen voran stehen:
St. Magdalener Classico (Vernatsch mit Lagrein)
Elegant, komplex und dennoch charmant-lässig: Der Magdalener ist das vinophile Spiegelbild Südtirols – tief verwurzelt, hell im Charakter. In Toplagen gewachsen, erinnert er nicht selten an einen feingliedrigen Pinot Noir.
Lagrein
Dunkel, dicht, mineralisch – dieser ursprüngliche Südtiroler Rotwein bringt das vulkanische Porphyrgestein der Bozner Umgebung eindrucksvoll ins Glas. Ein sanft-saftiger Bordeaux-Typ, mit klarer Herkunft und Charakter.
Sauvignon Blanc
Vollmundig, frisch und aromatisch: Der alpine Sauvignon besticht mit kräuterwürzigen und tropisch-fruchtigen Aromen. Dank der steilen Südhänge reifen die Trauben optimal aus und bewahren zugleich eine belebende Säurestruktur.
Diese Hauptsorten werden sorgfältig als Prädikats- und Ausleseweine vinifiziert – mit Liebe zum Detail, von der Handlese bis zur Lagerung im Holzfass.
Tradition trifft Handwerk: Der Weinausbau
Der Ausbau erfolgt überwiegend in großen und mittelgroßen Eichenholzfässern der renommierten Fassbinderei Mittelberger. Diese traditionelle Methode der Holzfassreifung hat in Tirol eine bis in die vorrömische Zeit zurückreichende Geschichte – im Hause Obermoser wird sie mit modernem Verständnis für Qualität und Balance fortgeführt.
In der Jahresproduktion entstehen rund 32.000 Flaschen Wein – jede ein Ausdruck des Terroirs, des handwerklichen Anspruchs und der Freude an authentischem Genuss. Dabei geht es nicht um Masse, sondern um Persönlichkeit: Jeder Jahrgang wird als einmalige Komposition verstanden.
Oliven, Alpen & Authentizität
Ergänzt wird das Ensemble des Weinguts durch über 125 Olivenbäume verschiedener Sorten – ein mediterraner Kontrapunkt zur alpinen Umgebung. Sie stehen sinnbildlich für die gelebte Vielfalt, mit der bei Obermoser gearbeitet wird: Natur, Kultur und Landwirtschaft als harmonisches Ganzes.
Die Vision: Herkunft stärken, Zukunft gestalten
Nach Jahren der Experimentierfreude mit internationalen Sorten liegt der Fokus nun wieder klar auf dem Wesentlichen: autochtone Rebsorten, klassische Lagen, reduzierter Ertrag und präzise Handarbeit. Ziel ist es, Südtiroler Weine mit unverwechselbarem Profil zu erzeugen – Weine, die Erinnerungen schaffen.
Der Anspruch ist klar: klein bleiben, sich treu bleiben – und dabei zu den Besten der Region gehören. Obermoser steht für puren, ursprünglichen Weingenuss aus dem St. Magdalener Classico-Gebiet – tief verwurzelt, ausdrucksstark und mit einem offenen Blick in die Zukunft.
1 bis 3 (von insgesamt 3)