- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
HEINRICH
Weingut Heinrich – Biodynamische Weinkunst mit Herkunft und Haltung vom Neusiedlersee
Inmitten der kontrastreichen Landschaften zwischen dem Neusiedler See, der Parndorfer Platte und dem Leithagebirge liegt das Weingut Heinrich – ein Pionierbetrieb biodynamischer Weinbaukunst in Österreich. Was hier entsteht, sind keine konventionellen Tropfen, sondern kompromisslose Weine mit Charakter, Herkunft und Haltung. Sie erzählen nicht nur von Böden und Reben, sondern auch von Entscheidungen, Weltanschauung und Zeit.
Seit 2006 bewirtschaftet das Weingut Heinrich seine Weingärten streng biodynamisch – eine Grundsatzentscheidung mit tiefgreifenden Konsequenzen: für die Gesundheit der Böden, die Vitalität der Rebstöcke und die Authentizität der Weine. Ziel ist ein lebendiges Ökosystem, das Biodiversität fördert und die Essenz des Ortes widerspiegelt – den „Sense of Place“. Sträucher, Obstbäume und Hecken in den Weingärten schaffen Lebensräume für Nützlinge und stärken zugleich das natürliche Gleichgewicht. So wurzeln die Reben in einem gesunden Mikrokosmos, der für ursprüngliche, unverfälschte Aromen sorgt.
Die Weinbereitung folgt konsequent dem Prinzip des Minimalismus. Keine Schönung, keine Filtration, keine übertriebene Technik. Stattdessen: Spontanvergärung, Maischestandzeiten – auch bei Weißweinen – und langer Ausbau auf der Vollhefe in gebrauchten Holzfässern. Zeit wird hier nicht als Produktionsfaktor gesehen, sondern als zentrales Gestaltungselement. Manche Weine reifen über Monate, andere über Jahre – stets unbeeinflusst, mit Respekt vor der Eigenwilligkeit jeder Cuvée.
Diese Philosophie kulminiert in der Linie „Freyheit“: auf der Maische vergorene Weißweine aus Weißburgunder, Grauburgunder und Rotem Traminer, die neue sensorische Dimensionen eröffnen. Fernab von standardisierten Typizitäten beweisen sie, dass auch Weißweine Struktur, Tiefe und Langlebigkeit besitzen können – vorausgesetzt, man gibt ihnen Raum zur Entfaltung.
Vielfalt als Stärke – vom pannonischen Becken bis ins Leithagebirge
Die geografische Vielfalt rund um das Weingut Heinrich ist ein Geschenk: Im warmen, sonnenverwöhnten Gols wachsen kraftvolle, dichte Rotweine – allen voran Blaufränkisch, aber auch Merlot und Zweigelt – auf sandig-lehmigen, schottrigen Böden wie dem Salzberg oder Gabarinza. Nur wenige Kilometer entfernt, im kühleren Leithagebirge, gedeihen auf Kalk- und Schieferböden präzise Weißweine mit straffer Struktur und klarer Frucht.
Besonderes Augenmerk gilt hier neben den Burgundersorten wie Chardonnay und Weißburgunder auch alten, fast vergessenen Rebsorten wie Neuburger, Welschriesling, Muskat Ottonel oder Roter Traminer – Reben mit Geschichte, deren Potenzial durch die biodynamische Bewirtschaftung neu belebt wird.
Respekt, Demeter und die Vision authentischer Weine
Heinrich gehört zu den Gründungsmitgliedern der „respekt“-Vereinigung, einem Zusammenschluss biodynamisch wirtschaftender Spitzenwinzer im deutschsprachigen Raum. Die Orientierung an den strengen Kriterien von Demeter und respekt ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern Ausdruck einer Haltung. Jeder Rebstock, jeder Jahrgang, jedes Fass wird als eigenständiges Individuum verstanden und entsprechend begleitet – nicht standardisiert, sondern mit Fingerspitzengefühl.
Die sensorische Vielfalt, die daraus resultiert, verlangt Offenheit beim Trinken. Heinrich-Weine fordern – und belohnen – den unbefangenen Gaumen mit Tiefe, Spannung, Lebendigkeit und Originalität. Sie sind nicht gemacht, um Erwartungen zu erfüllen, sondern um Geschichten zu erzählen. Von einem heißen Sommer in Gols, von kühlen Nächten am Leithaberg, von jahrtausendealten Kalkschichten und der Geduld des Kellermeisters.
Fazit: Wein mit Substanz, Haltung und Herkunft
Das Weingut Heinrich steht exemplarisch für eine neue, bewusste Weinwelt, in der Nachhaltigkeit, Biodynamie und Authentizität nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Praxis sind. Es ist ein Ort, an dem die Natur spricht – durch lebendige Böden, vitale Reben und kompromisslos handwerklich erzeugte Weine. Wer auf der Suche nach Weinen mit Seele und Substanz ist, wird hier fündig. Unverfälscht. Eigenständig. Wahr.
Inmitten der kontrastreichen Landschaften zwischen dem Neusiedler See, der Parndorfer Platte und dem Leithagebirge liegt das Weingut Heinrich – ein Pionierbetrieb biodynamischer Weinbaukunst in Österreich. Was hier entsteht, sind keine konventionellen Tropfen, sondern kompromisslose Weine mit Charakter, Herkunft und Haltung. Sie erzählen nicht nur von Böden und Reben, sondern auch von Entscheidungen, Weltanschauung und Zeit.
Seit 2006 bewirtschaftet das Weingut Heinrich seine Weingärten streng biodynamisch – eine Grundsatzentscheidung mit tiefgreifenden Konsequenzen: für die Gesundheit der Böden, die Vitalität der Rebstöcke und die Authentizität der Weine. Ziel ist ein lebendiges Ökosystem, das Biodiversität fördert und die Essenz des Ortes widerspiegelt – den „Sense of Place“. Sträucher, Obstbäume und Hecken in den Weingärten schaffen Lebensräume für Nützlinge und stärken zugleich das natürliche Gleichgewicht. So wurzeln die Reben in einem gesunden Mikrokosmos, der für ursprüngliche, unverfälschte Aromen sorgt.
Die Weinbereitung folgt konsequent dem Prinzip des Minimalismus. Keine Schönung, keine Filtration, keine übertriebene Technik. Stattdessen: Spontanvergärung, Maischestandzeiten – auch bei Weißweinen – und langer Ausbau auf der Vollhefe in gebrauchten Holzfässern. Zeit wird hier nicht als Produktionsfaktor gesehen, sondern als zentrales Gestaltungselement. Manche Weine reifen über Monate, andere über Jahre – stets unbeeinflusst, mit Respekt vor der Eigenwilligkeit jeder Cuvée.
Diese Philosophie kulminiert in der Linie „Freyheit“: auf der Maische vergorene Weißweine aus Weißburgunder, Grauburgunder und Rotem Traminer, die neue sensorische Dimensionen eröffnen. Fernab von standardisierten Typizitäten beweisen sie, dass auch Weißweine Struktur, Tiefe und Langlebigkeit besitzen können – vorausgesetzt, man gibt ihnen Raum zur Entfaltung.
Vielfalt als Stärke – vom pannonischen Becken bis ins Leithagebirge
Die geografische Vielfalt rund um das Weingut Heinrich ist ein Geschenk: Im warmen, sonnenverwöhnten Gols wachsen kraftvolle, dichte Rotweine – allen voran Blaufränkisch, aber auch Merlot und Zweigelt – auf sandig-lehmigen, schottrigen Böden wie dem Salzberg oder Gabarinza. Nur wenige Kilometer entfernt, im kühleren Leithagebirge, gedeihen auf Kalk- und Schieferböden präzise Weißweine mit straffer Struktur und klarer Frucht.
Besonderes Augenmerk gilt hier neben den Burgundersorten wie Chardonnay und Weißburgunder auch alten, fast vergessenen Rebsorten wie Neuburger, Welschriesling, Muskat Ottonel oder Roter Traminer – Reben mit Geschichte, deren Potenzial durch die biodynamische Bewirtschaftung neu belebt wird.
Respekt, Demeter und die Vision authentischer Weine
Heinrich gehört zu den Gründungsmitgliedern der „respekt“-Vereinigung, einem Zusammenschluss biodynamisch wirtschaftender Spitzenwinzer im deutschsprachigen Raum. Die Orientierung an den strengen Kriterien von Demeter und respekt ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern Ausdruck einer Haltung. Jeder Rebstock, jeder Jahrgang, jedes Fass wird als eigenständiges Individuum verstanden und entsprechend begleitet – nicht standardisiert, sondern mit Fingerspitzengefühl.
Die sensorische Vielfalt, die daraus resultiert, verlangt Offenheit beim Trinken. Heinrich-Weine fordern – und belohnen – den unbefangenen Gaumen mit Tiefe, Spannung, Lebendigkeit und Originalität. Sie sind nicht gemacht, um Erwartungen zu erfüllen, sondern um Geschichten zu erzählen. Von einem heißen Sommer in Gols, von kühlen Nächten am Leithaberg, von jahrtausendealten Kalkschichten und der Geduld des Kellermeisters.
Fazit: Wein mit Substanz, Haltung und Herkunft
Das Weingut Heinrich steht exemplarisch für eine neue, bewusste Weinwelt, in der Nachhaltigkeit, Biodynamie und Authentizität nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Praxis sind. Es ist ein Ort, an dem die Natur spricht – durch lebendige Böden, vitale Reben und kompromisslos handwerklich erzeugte Weine. Wer auf der Suche nach Weinen mit Seele und Substanz ist, wird hier fündig. Unverfälscht. Eigenständig. Wahr.
1 bis 18 (von insgesamt 31)