- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

.jpg)

.jpg)
Heinrich - St. Laurent 2020 - BIO
Wein-Prolog:
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: St. Laurent
Die Frucht, die tief im Boden steckt. Der Wein, der nicht nur duftet, sondern nachdenkt.
Es gibt Rebsorten, die sich gefallen müssen. Und dann gibt es St. Laurent. Eine Sorte, die sich nicht anbiedert, nicht nach Applaus sucht – sondern selbstvergessen in ihrer Tiefe ruht. Der 2020er vom Weingut Heinrich ist kein Frontalcharakter, sondern ein Subtext-Wein, der flüstert, während andere brüllen.
Im Glas: ein dunkel-violettes Purpur, als hätte man eine Brombeere durch Nebel betrachtet. Der erste Eindruck in der Nase ist wie ein Spaziergang in einem spätsommerlichen Mischwald: Preiselbeeren, wilde Schlehen, Brombeeren, die noch Tau auf der Haut tragen. Doch der Wein bleibt nicht im Fruchtigen – er wendet sich, wie beiläufig, erdigen und röstigen Tönen zu. Russisch Brot, Rote Rübe, Wacholder, vielleicht auch ein Hauch Graphit. Als würde man mit der Nase eine Erinnerung streifen.
Am Gaumen dann das große Staunen: leichtfüßig, fast tänzelnd, bewegt sich der St. Laurent mit einem Hopseschritt, der sich zwischen Bodenhaftung und Schwerelosigkeit einpendelt. Wie ein Paraglider, der den perfekten Aufwind erwischt hat. Dabei bleibt er durch und durch präzise, fokussiert, lebendig. Zartes, fast pudriges Tannin formt die Textur, während eine feine, präsente Säure die Bühne beleuchtet. Und auch wenn er kein Lautsprecher ist – sein Nachhall bleibt lang.
Ungewöhnliche Speiseempfehlungen:
Rote-Rüben-Carpaccio mit geräucherter Pflaume & fermentiertem Senfkorn
Tief, rauchig, knackig – der Wein bleibt dran wie ein leiser Basslauf unter einem Jazzsolo.
Pilz-Tatar mit Haselnussöl, Misocrème & gepickelten Schlehen
Eine Umami-Offenbarung, die sich mit dem Wein auf halber Höhe trifft und gemeinsam abhebt.
Saiblingsbauch confiert auf Johannisbeerjus & Rübenstroh
Fisch trifft Rote Frucht – kein Widerspruch, sondern eine sensorische Kurve mit Aussicht.
Geschmorte Auberginenroulade mit Lavendel & schwarzem Knoblauch
Florale Finesse trifft dunkle Tiefe – der St. Laurent kennt beide Welten und macht sie zu einer.
Ente „low & slow“ mit Gewürzstaub & fermentierter Aronia-Vinaigrette
Wildheit mit Kontrolle. Der Wein kleidet das Gericht wie ein perfekt geschnittener Samtanzug – mit Turnschuhen.
Fazit: Der St. Laurent ist ein introvertierter Magnet – er zieht dich an, nicht weil er laut ist, sondern weil er dir Raum lässt. Für Gedanken. Für Gespräche. Für Stille. Er ist erdverbunden, aber nicht erdenschwer. Fruchtig, aber nicht verspielt. Zart, aber nie schwach.
Er will nicht gefallen. Aber wenn du ihn lässt, verstehst du ihn.
Trinktemperatur? 14–15 °C – eher kühl, damit er Luft zum Tanzen hat.
Trinkzeit? Wenn du nichts musst, aber alles darfst.
Trinkort? Irgendwo zwischen Waldlichtung und offener Küche.
Denn dieser Wein ist kein Accessoire zum Essen.
Er ist Gesellschaft.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Heinrich, Baumgarten 60, A-7122 Gols / Austria
Öko-Kontrollnummer: AT-BIO-402 - Landwirtschaft Österreich
Erzeugnis aus: Österreich
Region: Neusiedlersee - Burgenland
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: St. Laurent
Vorhandener Alkoholgehalt: 11,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: St. Laurent
Die Frucht, die tief im Boden steckt. Der Wein, der nicht nur duftet, sondern nachdenkt.
Es gibt Rebsorten, die sich gefallen müssen. Und dann gibt es St. Laurent. Eine Sorte, die sich nicht anbiedert, nicht nach Applaus sucht – sondern selbstvergessen in ihrer Tiefe ruht. Der 2020er vom Weingut Heinrich ist kein Frontalcharakter, sondern ein Subtext-Wein, der flüstert, während andere brüllen.
Im Glas: ein dunkel-violettes Purpur, als hätte man eine Brombeere durch Nebel betrachtet. Der erste Eindruck in der Nase ist wie ein Spaziergang in einem spätsommerlichen Mischwald: Preiselbeeren, wilde Schlehen, Brombeeren, die noch Tau auf der Haut tragen. Doch der Wein bleibt nicht im Fruchtigen – er wendet sich, wie beiläufig, erdigen und röstigen Tönen zu. Russisch Brot, Rote Rübe, Wacholder, vielleicht auch ein Hauch Graphit. Als würde man mit der Nase eine Erinnerung streifen.
Am Gaumen dann das große Staunen: leichtfüßig, fast tänzelnd, bewegt sich der St. Laurent mit einem Hopseschritt, der sich zwischen Bodenhaftung und Schwerelosigkeit einpendelt. Wie ein Paraglider, der den perfekten Aufwind erwischt hat. Dabei bleibt er durch und durch präzise, fokussiert, lebendig. Zartes, fast pudriges Tannin formt die Textur, während eine feine, präsente Säure die Bühne beleuchtet. Und auch wenn er kein Lautsprecher ist – sein Nachhall bleibt lang.
Ungewöhnliche Speiseempfehlungen:
Rote-Rüben-Carpaccio mit geräucherter Pflaume & fermentiertem Senfkorn
Tief, rauchig, knackig – der Wein bleibt dran wie ein leiser Basslauf unter einem Jazzsolo.
Pilz-Tatar mit Haselnussöl, Misocrème & gepickelten Schlehen
Eine Umami-Offenbarung, die sich mit dem Wein auf halber Höhe trifft und gemeinsam abhebt.
Saiblingsbauch confiert auf Johannisbeerjus & Rübenstroh
Fisch trifft Rote Frucht – kein Widerspruch, sondern eine sensorische Kurve mit Aussicht.
Geschmorte Auberginenroulade mit Lavendel & schwarzem Knoblauch
Florale Finesse trifft dunkle Tiefe – der St. Laurent kennt beide Welten und macht sie zu einer.
Ente „low & slow“ mit Gewürzstaub & fermentierter Aronia-Vinaigrette
Wildheit mit Kontrolle. Der Wein kleidet das Gericht wie ein perfekt geschnittener Samtanzug – mit Turnschuhen.
Fazit: Der St. Laurent ist ein introvertierter Magnet – er zieht dich an, nicht weil er laut ist, sondern weil er dir Raum lässt. Für Gedanken. Für Gespräche. Für Stille. Er ist erdverbunden, aber nicht erdenschwer. Fruchtig, aber nicht verspielt. Zart, aber nie schwach.
Er will nicht gefallen. Aber wenn du ihn lässt, verstehst du ihn.
Trinktemperatur? 14–15 °C – eher kühl, damit er Luft zum Tanzen hat.
Trinkzeit? Wenn du nichts musst, aber alles darfst.
Trinkort? Irgendwo zwischen Waldlichtung und offener Küche.
Denn dieser Wein ist kein Accessoire zum Essen.
Er ist Gesellschaft.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Heinrich, Baumgarten 60, A-7122 Gols / Austria
Öko-Kontrollnummer: AT-BIO-402 - Landwirtschaft Österreich
Erzeugnis aus: Österreich
Region: Neusiedlersee - Burgenland
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: St. Laurent
Vorhandener Alkoholgehalt: 11,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.