- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
MARCO DE BARTOLI
Marco De Bartoli – Die Renaissance des echten Marsala und die Seele Siziliens
Inmitten der kargen, sonnenverbrannten Landschaft Westsiziliens, nur zwölf Kilometer von der Stadt Marsala entfernt, liegt ein Weingut, das mehr ist als ein Ort der Weinproduktion – es ist eine Vision, ein kulturelles Statement, ein Akt der Wiedergeburt: Marco De Bartoli. Wer über Qualitätswein aus dem Süden Italiens spricht, kommt an diesem Namen nicht vorbei. De Bartoli steht wie kaum ein anderer für den Widerstand gegen das Vergessen, gegen die Banalisierung des Marsalas und für die Wiederentdeckung einer jahrhundertealten Weinidentität.
Die Wurzel einer Familie, die Geschichte schrieb
Marco De Bartoli war ein Pionier, ein Rebell mit edler Mission. Seine Leidenschaft war nicht bloß der Wein, sondern die Gerechtigkeit für seine Heimat – Sizilien, eine Insel voller Kontraste, Dramatik und Schönheit. Mit unbändiger Energie und einer fast übermenschlichen Willenskraft stellte er sich gegen Jahrzehnte der Vernachlässigung, die den berühmten Marsala zu einem industriell verfremdeten Produkt degradiert hatten. Was er schuf, war nichts Geringeres als ein Comeback des authentischen sizilianischen Weins.
De Bartolis Lebenswerk wurzelt tief in der Familientradition, in der Liebe zum Land und in der kompromisslosen Hingabe an Qualität. Mit Stolz erinnerte er sich an seine französische Großmutter Josephine und seinen Vater, der ebenfalls dem Wein verbunden war. Heute führen seine Kinder Renato, Sebastiano und Josephine das Erbe mit gleicher Leidenschaft weiter.
Vecchio Samperi – Der Wein, der kein Marsala sein darf
Sein legendäres Meisterwerk, der Vecchio Samperi, ist ein Solera-gereifter Wein, der sich jeder Kategorisierung entzieht. Weil er nicht aufgespritet ist, darf er sich offiziell nicht Marsala nennen – doch genau das macht ihn so einzigartig. Er ist kraftvoll, unverwechselbar, komplex, ein Wein mit Charakter, der sich Jahr für Jahr über Jahrzehnte hinweg entwickelt. Er erscheint in exklusiven Editionen von 10, 20, 30 und sogar 40 Jahren – letztere in nur 250 Flaschen, für echte Kenner und Auserwählte.
Vecchio Samperi ist keine Hommage, sondern ein Akt der Weinwahrheit: kein Zucker, keine Zusätze, keine Kompromisse. Nur reinsortige Grillo-Trauben, in ewigem Kreislauf gereift – ein geschmacklicher Zeitzeuge der sizilianischen Seele.
Marsala Superiore, Bukkuram & Josephine – Sizilien in seiner reinsten Form
Neben dem Samperi produziert das Weingut weitere Ikonen des sizilianischen Weinbaus:
Marsala Superiore Riserva – ein 20 Jahre gereifter Wein, der zeigt, wie nobel und elegant Marsala sein kann, wenn man ihn ernst nimmt.
Josephine Doré – die junge, frische Variante des Samperi, aus dem Solera-System.
Josephine Rouge – ein seltener Rotwein aus der autochthonen Pignatello-Traube, weich und ausdrucksstark.
Inzolia – ein leichter, zugänglicher Weißwein, der mediterrane Frische mit Tiefe verbindet.
Bukkuram Moscato Passito di Pantelleria – ein Wein von fast mythischer Aura, gewonnen aus sonnengetrockneten Moscato-Trauben auf der Vulkaninsel Pantelleria. Bukkuram bedeutet im Arabischen „Vater des Weingartens“, und genau das ist dieser Cru: ein Ursprung, ein Ort der Reinheit und der Exzellenz.
Authentizität trifft Innovation
Die Philosophie von Marco De Bartoli war nie rückwärtsgewandt. Vielmehr verband er das Erbe mit dem Fortschritt. Er restaurierte die alten Kellereien mit Sinn für Ästhetik und Funktionalität – nie aus Nostalgie, sondern aus Überzeugung. Tradition war für ihn kein Dogma, sondern ein Fundament, auf dem Großes wachsen kann.
Ein Vermächtnis, das weiterlebt
Heute zählt das Weingut Marco De Bartoli zu den bedeutendsten Erzeugern Süditaliens. Es ist eine feste Größe unter den "Vignaioli storici", den historischen Winzern Italiens, und ein Leuchtturm für alle, die in Wein nicht nur Genuss, sondern Ausdruck und Identität sehen.
Marco De Bartoli hat bewiesen, dass auch im tiefen Süden Italiens Weine entstehen können, die mit den größten Gewächsen Europas konkurrieren – ja, sie oft übertreffen. Sein Lebenswerk ist ein Aufruf zur Aufrichtigkeit, zur Herkunft, zur Liebe zum Detail – und ein Geschenk an alle, die Wein mit Kopf und Herz trinken.
Inmitten der kargen, sonnenverbrannten Landschaft Westsiziliens, nur zwölf Kilometer von der Stadt Marsala entfernt, liegt ein Weingut, das mehr ist als ein Ort der Weinproduktion – es ist eine Vision, ein kulturelles Statement, ein Akt der Wiedergeburt: Marco De Bartoli. Wer über Qualitätswein aus dem Süden Italiens spricht, kommt an diesem Namen nicht vorbei. De Bartoli steht wie kaum ein anderer für den Widerstand gegen das Vergessen, gegen die Banalisierung des Marsalas und für die Wiederentdeckung einer jahrhundertealten Weinidentität.
Die Wurzel einer Familie, die Geschichte schrieb
Marco De Bartoli war ein Pionier, ein Rebell mit edler Mission. Seine Leidenschaft war nicht bloß der Wein, sondern die Gerechtigkeit für seine Heimat – Sizilien, eine Insel voller Kontraste, Dramatik und Schönheit. Mit unbändiger Energie und einer fast übermenschlichen Willenskraft stellte er sich gegen Jahrzehnte der Vernachlässigung, die den berühmten Marsala zu einem industriell verfremdeten Produkt degradiert hatten. Was er schuf, war nichts Geringeres als ein Comeback des authentischen sizilianischen Weins.
De Bartolis Lebenswerk wurzelt tief in der Familientradition, in der Liebe zum Land und in der kompromisslosen Hingabe an Qualität. Mit Stolz erinnerte er sich an seine französische Großmutter Josephine und seinen Vater, der ebenfalls dem Wein verbunden war. Heute führen seine Kinder Renato, Sebastiano und Josephine das Erbe mit gleicher Leidenschaft weiter.
Vecchio Samperi – Der Wein, der kein Marsala sein darf
Sein legendäres Meisterwerk, der Vecchio Samperi, ist ein Solera-gereifter Wein, der sich jeder Kategorisierung entzieht. Weil er nicht aufgespritet ist, darf er sich offiziell nicht Marsala nennen – doch genau das macht ihn so einzigartig. Er ist kraftvoll, unverwechselbar, komplex, ein Wein mit Charakter, der sich Jahr für Jahr über Jahrzehnte hinweg entwickelt. Er erscheint in exklusiven Editionen von 10, 20, 30 und sogar 40 Jahren – letztere in nur 250 Flaschen, für echte Kenner und Auserwählte.
Vecchio Samperi ist keine Hommage, sondern ein Akt der Weinwahrheit: kein Zucker, keine Zusätze, keine Kompromisse. Nur reinsortige Grillo-Trauben, in ewigem Kreislauf gereift – ein geschmacklicher Zeitzeuge der sizilianischen Seele.
Marsala Superiore, Bukkuram & Josephine – Sizilien in seiner reinsten Form
Neben dem Samperi produziert das Weingut weitere Ikonen des sizilianischen Weinbaus:
Marsala Superiore Riserva – ein 20 Jahre gereifter Wein, der zeigt, wie nobel und elegant Marsala sein kann, wenn man ihn ernst nimmt.
Josephine Doré – die junge, frische Variante des Samperi, aus dem Solera-System.
Josephine Rouge – ein seltener Rotwein aus der autochthonen Pignatello-Traube, weich und ausdrucksstark.
Inzolia – ein leichter, zugänglicher Weißwein, der mediterrane Frische mit Tiefe verbindet.
Bukkuram Moscato Passito di Pantelleria – ein Wein von fast mythischer Aura, gewonnen aus sonnengetrockneten Moscato-Trauben auf der Vulkaninsel Pantelleria. Bukkuram bedeutet im Arabischen „Vater des Weingartens“, und genau das ist dieser Cru: ein Ursprung, ein Ort der Reinheit und der Exzellenz.
Authentizität trifft Innovation
Die Philosophie von Marco De Bartoli war nie rückwärtsgewandt. Vielmehr verband er das Erbe mit dem Fortschritt. Er restaurierte die alten Kellereien mit Sinn für Ästhetik und Funktionalität – nie aus Nostalgie, sondern aus Überzeugung. Tradition war für ihn kein Dogma, sondern ein Fundament, auf dem Großes wachsen kann.
Ein Vermächtnis, das weiterlebt
Heute zählt das Weingut Marco De Bartoli zu den bedeutendsten Erzeugern Süditaliens. Es ist eine feste Größe unter den "Vignaioli storici", den historischen Winzern Italiens, und ein Leuchtturm für alle, die in Wein nicht nur Genuss, sondern Ausdruck und Identität sehen.
Marco De Bartoli hat bewiesen, dass auch im tiefen Süden Italiens Weine entstehen können, die mit den größten Gewächsen Europas konkurrieren – ja, sie oft übertreffen. Sein Lebenswerk ist ein Aufruf zur Aufrichtigkeit, zur Herkunft, zur Liebe zum Detail – und ein Geschenk an alle, die Wein mit Kopf und Herz trinken.
1 bis 7 (von insgesamt 7)