- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Frankreich » Champagne » CHAMPAGNE JEROME BLIN » Champagne Jerome Blin - Champagner La Haute Cirriére Extra Brut 2019 - BIO

.jpg)

.jpg)
Champagne Jerome Blin - Champagner La Haute Cirriére Extra Brut 2019 - BIO
NEU
Wein-Prolog:
Weinart: Schaumwein Extra Brut, traditionelle Flaschengärung
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: 95% Meunier, 5% Pinot Noir
Champagne La Haute Cirrière Extra Brut – Champagne JÉRÔME BLIN
La Haute Cirrière – der Sand, der spricht
Vergessen Sie, was Sie über Blanc de Noirs zu wissen glauben. La Haute Cirrière ist kein Muskelprotz in dunkler Goldrüstung. Dieser Champagner steht barfuß im Sand – und erzählt leise Geschichten. Vom Süden Vincelles’, von uralten Eozän-Schichten, von 55 Jahre alten Meunier-Stöcken, die wissen, was Warten bedeutet. Dazu ein Hauch Pinot Noir – wie ein flüchtiger Schatten hinter der Tür.
Vinifiziert mit leiser Hand – ohne malolaktische Gärung, in 228-Liter-Barriques und Stahltank – und fast vier Jahre auf der Hefe gereift. Keine Tricks. Keine Lautstärke. Nur Zeit, Terroir und ein Mann, der zuhört, bevor er spricht: Jérôme Blin.
Im Glas – eine stille Welle aus Bernstein
Die Farbe? Strohgold mit leichtem Kupferreflex – wie die letzten Minuten vor Sonnenuntergang. In der Nase: Teerosen, grüne Quitte, kandierte Orangenschale und ein Hauch Steinpilzstaub. Am Gaumen? Straff wie gespannter Stoff. Sandige Tannine, gesalzene Haselnüsse, rosa Grapefruit, ein Anflug von Assamtee. Kein Schmelz, sondern Tiefe. Kein Charme – sondern Charakter.
Speiseempfehlungen – keine Kombinationen, sondern Kompositionen
Vorspiel für Neugierige: Gelber Kohlrabi, roh mariniert in Reiswaressig und Bergamotte, dazu geräuchertes Forellenmark. Die Sandigkeit des Terroirs trifft hier auf pflanzliche Klarheit und Fischigkeit – wie Ebbe auf Wald.
Hauptgang für radikale Liebhaber: Taube, rosa gegart, auf fermentiertem Senfblatt mit schwarzer Walnuss und eingelegter Quitte. Der Champagner trägt das Fleisch – nicht mit Süße, sondern mit Eleganz, Dichte und einem Hauch Bitterkeit.
Nachspiel im Schatten des Salzes: Karamellisierter Sellerie mit leicht gesalzenem Ziegenfrischkäse, geröstetem Buchweizen und Thymianblütenöl.
Kein Dessert. Kein Finale. Sondern ein Nachklang wie ein Gedicht von Paul Celan – fordernd, schön, still.
Fazit: La Haute Cirrière ist kein Aperitif. Und auch kein Feierchampagner. Er ist ein Denkraum. Ein Stück Geologie im Glas. Ein Sandboden, der zu sprechen beginnt, wenn man lange genug schweigt. Ein Blanc de Noirs, der nicht gefallen will – sondern erinnert.
Nur Sand. Nur Meunier. Und 46 Monate Schweigen. Jetzt spricht er.
Zusatzinformationen
Hersteller: Champagne Jérôme Blin, 13 bis rue d`argentelle, 51700 Vincelles / France
Öko-Kontrollnummer: FR-BIO-01 - Französische Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Frankreich
Region: Champagne
Weinart: Schaumwein Extra Brut, traditionelle Flaschengärung
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: 95% Meunier, 5% Pinot Noir
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l.
Weinart: Schaumwein Extra Brut, traditionelle Flaschengärung
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: 95% Meunier, 5% Pinot Noir
Champagne La Haute Cirrière Extra Brut – Champagne JÉRÔME BLIN
La Haute Cirrière – der Sand, der spricht
Vergessen Sie, was Sie über Blanc de Noirs zu wissen glauben. La Haute Cirrière ist kein Muskelprotz in dunkler Goldrüstung. Dieser Champagner steht barfuß im Sand – und erzählt leise Geschichten. Vom Süden Vincelles’, von uralten Eozän-Schichten, von 55 Jahre alten Meunier-Stöcken, die wissen, was Warten bedeutet. Dazu ein Hauch Pinot Noir – wie ein flüchtiger Schatten hinter der Tür.
Vinifiziert mit leiser Hand – ohne malolaktische Gärung, in 228-Liter-Barriques und Stahltank – und fast vier Jahre auf der Hefe gereift. Keine Tricks. Keine Lautstärke. Nur Zeit, Terroir und ein Mann, der zuhört, bevor er spricht: Jérôme Blin.
Im Glas – eine stille Welle aus Bernstein
Die Farbe? Strohgold mit leichtem Kupferreflex – wie die letzten Minuten vor Sonnenuntergang. In der Nase: Teerosen, grüne Quitte, kandierte Orangenschale und ein Hauch Steinpilzstaub. Am Gaumen? Straff wie gespannter Stoff. Sandige Tannine, gesalzene Haselnüsse, rosa Grapefruit, ein Anflug von Assamtee. Kein Schmelz, sondern Tiefe. Kein Charme – sondern Charakter.
Speiseempfehlungen – keine Kombinationen, sondern Kompositionen
Vorspiel für Neugierige: Gelber Kohlrabi, roh mariniert in Reiswaressig und Bergamotte, dazu geräuchertes Forellenmark. Die Sandigkeit des Terroirs trifft hier auf pflanzliche Klarheit und Fischigkeit – wie Ebbe auf Wald.
Hauptgang für radikale Liebhaber: Taube, rosa gegart, auf fermentiertem Senfblatt mit schwarzer Walnuss und eingelegter Quitte. Der Champagner trägt das Fleisch – nicht mit Süße, sondern mit Eleganz, Dichte und einem Hauch Bitterkeit.
Nachspiel im Schatten des Salzes: Karamellisierter Sellerie mit leicht gesalzenem Ziegenfrischkäse, geröstetem Buchweizen und Thymianblütenöl.
Kein Dessert. Kein Finale. Sondern ein Nachklang wie ein Gedicht von Paul Celan – fordernd, schön, still.
Fazit: La Haute Cirrière ist kein Aperitif. Und auch kein Feierchampagner. Er ist ein Denkraum. Ein Stück Geologie im Glas. Ein Sandboden, der zu sprechen beginnt, wenn man lange genug schweigt. Ein Blanc de Noirs, der nicht gefallen will – sondern erinnert.
Nur Sand. Nur Meunier. Und 46 Monate Schweigen. Jetzt spricht er.
Zusatzinformationen
Hersteller: Champagne Jérôme Blin, 13 bis rue d`argentelle, 51700 Vincelles / France
Öko-Kontrollnummer: FR-BIO-01 - Französische Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Frankreich
Region: Champagne
Weinart: Schaumwein Extra Brut, traditionelle Flaschengärung
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: 95% Meunier, 5% Pinot Noir
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l.
Zutatenverzeichnis: Trauben, Fülldosage, Versanddosage, Antioxidationsmittel: Sulfite | |
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite. | |
Nährwertangaben: 100 ml enthalten durchschnittlich | |
Energie in kJ | 306 kJ |
Energie in kcal | 73 kcal |
Kohlenhydrate | 1,7 g |
Davon Zucker | 0,7 g |
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz" |