- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Deutschland » Mosel » ZUM EULENTURM » Zum Eulenturm - Wetterkapriole Riesling feinherb Deutscher Qualitätswein 2024 - BIO

.jpg)

.jpg)
Zum Eulenturm - Wetterkapriole Riesling feinherb Deutscher Qualitätswein 2024 - BIO
NEU
Wein-Prolog:
Weinart: Weißwein feinherb
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Wetterkapriole Riesling feinherb
Ein poetischer Ausnahme-Riesling vom Weingut Zum Eulenturm – spontan, widerspenstig, wunderbar verrückt
Es gibt Jahre, die machen Winzer zu Philosophen.
2024 war so eines – ein Jahr der Launen des Himmels, der Frostbisse und Hagelkugeln, als würden die Wolken selbst die Dramaturgie des Terroirs schreiben.
Doch aus Chaos wird oft Charakter – und so entstand dieser Wein: die „Wetterkapriole“.
Ein feinherber Riesling, der wie ein rebellisches Tagebuch des Klimas schmeckt – ehrlich, verspielt und mit dieser elektrischen Spannung, die nur entsteht, wenn Natur, Geduld und ein Hauch Wahnsinn aufeinandertreffen.
Weinbereitung – wenn der Himmel die Handschrift führt
Die Trauben stammen aus zwei Lagen, die Nonnengarten und Schäferlay, beide vom Schicksal heimgesucht, doch mit stoischer Ruhe geerntet.
Frost und Hagel reduzierten den Ertrag auf ein Minimum – doch jede verbliebene Beere war pure Essenz.
Der Ausbau erfolgte im Stahltank, ganz puristisch, spontanvergoren mit den eigenen Hefen – ohne Eingriffe, ohne Maskerade.
Ein Wein, der seine eigene Geschichte erzählt, ohne Filter, ohne Filterblasen.
Bio, wild und ungebändigt – die Natur diktiert, der Winzer lauscht.
Im Glas – Zwischen Wetter und Wunder
Die Farbe: zartes Strohgelb mit grünem Schimmer, wie Licht durch Morgentau.
In der Nase: weißer Pfirsich, Zitronenmelisse, feuchter Schiefer und eine Brise Sturmwind – die Aromen schwingen zwischen sanfter Melancholie und wilder Energie.
Am Gaumen: tänzelnd und saftig, die feine Süße spielt Katz und Maus mit der straffen Säure – ein Balanceakt zwischen Chaos und Klarheit.
Ein Nachhall wie ein langer Sommerregen: mineralisch, frisch, endlos verspielt.
Regionale Speiseempfehlungen – wenn Genuss geerdet bleibt
Zwiebelkuchen mit Kümmel & Apfelchutney – süß, salzig, säureliebend, ein Klassiker mit rebellischem Twist.
Forelle aus der Mosel mit Zitronenbutter und Wildkräutern – leicht, frisch, perfekt zur salzigen Ader des Rieslings.
Rhabarber-Baiser-Törtchen – feine Säure trifft zarte Süße – der Riesling tanzt Walzer dazu.
Fazit – Ein Wein wie Wetter auf der Zunge
Der Wetterkapriole Riesling feinherb ist kein glatter Gentleman, sondern ein Lyriker mit Dreck unter den Fingernägeln.
Er erzählt von Sturm, Schicksal und Schönheit, von Trauben, die nicht aufgaben, und von einem Winzer, der Verluste in flüssige Poesie verwandelte.
Ein Bio-Wein, der zeigt: Manchmal braucht es Brüche, damit Charakter entsteht.
Wetterkapriole – ein Riesling wie ein Sommergewitter: laut, befreiend und danach himmlisch klar.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Zum Eulentrum Weingut & Hausbrennerei Dott. Timo C. Stölben, Hauptstraße 218, 56867 Briedel
Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039 - Deutsche Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Deutschland
Region: Mosel
Weinart: Weißwein feinherb
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Weinart: Weißwein feinherb
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Wetterkapriole Riesling feinherb
Ein poetischer Ausnahme-Riesling vom Weingut Zum Eulenturm – spontan, widerspenstig, wunderbar verrückt
Es gibt Jahre, die machen Winzer zu Philosophen.
2024 war so eines – ein Jahr der Launen des Himmels, der Frostbisse und Hagelkugeln, als würden die Wolken selbst die Dramaturgie des Terroirs schreiben.
Doch aus Chaos wird oft Charakter – und so entstand dieser Wein: die „Wetterkapriole“.
Ein feinherber Riesling, der wie ein rebellisches Tagebuch des Klimas schmeckt – ehrlich, verspielt und mit dieser elektrischen Spannung, die nur entsteht, wenn Natur, Geduld und ein Hauch Wahnsinn aufeinandertreffen.
Weinbereitung – wenn der Himmel die Handschrift führt
Die Trauben stammen aus zwei Lagen, die Nonnengarten und Schäferlay, beide vom Schicksal heimgesucht, doch mit stoischer Ruhe geerntet.
Frost und Hagel reduzierten den Ertrag auf ein Minimum – doch jede verbliebene Beere war pure Essenz.
Der Ausbau erfolgte im Stahltank, ganz puristisch, spontanvergoren mit den eigenen Hefen – ohne Eingriffe, ohne Maskerade.
Ein Wein, der seine eigene Geschichte erzählt, ohne Filter, ohne Filterblasen.
Bio, wild und ungebändigt – die Natur diktiert, der Winzer lauscht.
Im Glas – Zwischen Wetter und Wunder
Die Farbe: zartes Strohgelb mit grünem Schimmer, wie Licht durch Morgentau.
In der Nase: weißer Pfirsich, Zitronenmelisse, feuchter Schiefer und eine Brise Sturmwind – die Aromen schwingen zwischen sanfter Melancholie und wilder Energie.
Am Gaumen: tänzelnd und saftig, die feine Süße spielt Katz und Maus mit der straffen Säure – ein Balanceakt zwischen Chaos und Klarheit.
Ein Nachhall wie ein langer Sommerregen: mineralisch, frisch, endlos verspielt.
Regionale Speiseempfehlungen – wenn Genuss geerdet bleibt
Zwiebelkuchen mit Kümmel & Apfelchutney – süß, salzig, säureliebend, ein Klassiker mit rebellischem Twist.
Forelle aus der Mosel mit Zitronenbutter und Wildkräutern – leicht, frisch, perfekt zur salzigen Ader des Rieslings.
Rhabarber-Baiser-Törtchen – feine Säure trifft zarte Süße – der Riesling tanzt Walzer dazu.
Fazit – Ein Wein wie Wetter auf der Zunge
Der Wetterkapriole Riesling feinherb ist kein glatter Gentleman, sondern ein Lyriker mit Dreck unter den Fingernägeln.
Er erzählt von Sturm, Schicksal und Schönheit, von Trauben, die nicht aufgaben, und von einem Winzer, der Verluste in flüssige Poesie verwandelte.
Ein Bio-Wein, der zeigt: Manchmal braucht es Brüche, damit Charakter entsteht.
Wetterkapriole – ein Riesling wie ein Sommergewitter: laut, befreiend und danach himmlisch klar.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Zum Eulentrum Weingut & Hausbrennerei Dott. Timo C. Stölben, Hauptstraße 218, 56867 Briedel
Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039 - Deutsche Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Deutschland
Region: Mosel
Weinart: Weißwein feinherb
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Zutatenverzeichnis: Trauben - BIO, Konservierungsmittel und Antioxidantien: Schwefeldioxid | |
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite. | |
Nährwertangaben: 100 ml enthalten durchschnittlich | |
Energie in kJ | 327 kJ |
Energie in kcal | 78 kcal |
Kohlenhydrate | 2,3 g |
Davon Zucker | 1,5 g |
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz" |