- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Italien » Südtirol » ST. MICHAEL - EPPAN » Kellerei St. Michael Eppan - Südtiroler Pinot Nero Blauburgunder DOC 2024

Kellerei St. Michael Eppan - Südtiroler Pinot Nero Blauburgunder DOC 2024
Wein-Prolog:
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Pinot Nero ( Spätburgunder )
Südtiroler Pinot Nero – Der feine Rebell aus Eppan
Kellerei St. Michael-Eppan | Südtiroler Blauburgunder DOC | Alto Adige
Zwischen Alpenluft und Eleganz
Der Südtiroler Pinot Nero aus der Kellerei St. Michael-Eppan ist kein gewöhnlicher Rotwein – er ist ein Lichtspiel aus Höhenluft und Tiefgang, ein Tänzer zwischen Nebel und Sonne.
Hier oben, wo das Eisacktal den Himmel küsst, wagt die empfindsame Traube ihr Hochseilspiel: Sie liebt das Risiko, das Kühle, die Geduld. Und sie dankt es mit einem Charakter, der sich wie Seide über die Sinne legt.
Im Glas leuchtet er granatrot, fast transparent, als wolle er nichts verbergen.
In der Nase: feine rote Beeren, wilde Himbeeren, Waldboden nach Sommerregen, dazu ein Hauch Gewürznelke.
Am Gaumen: zart, elegant, fruchtig-würzig – ein Blauburgunder, der nicht laut sein muss, um gehört zu werden. Statt Kraft zeigt er Kontur, statt Opulenz – Haltung.
Er ist ein leiser Rebell, ein Wein, der den Atem der Dolomiten in sich trägt.
Weinbereitung – Geduld, Präzision, Alchemie
Die Trauben des Pinot Nero wachsen in den Weinbergen von Eppan und Kaltern auf 400 bis 550 Metern Höhe, wo Süd- bis Südwest-Expositionen das perfekte Wechselspiel von Sonne und Kühle bieten.
Die Böden bestehen aus Moränenschutt und Kalkschotter, was dem Wein seine typische mineralische Finesse verleiht.
Die Lese erfolgt von Hand, Mitte bis Ende September, mit sorgfältiger Selektion der Trauben – jede Beere zählt.
Im Keller zeigt sich die Kunst der Geduld:
Vergärung im Stahltank, anschließend biologischer Säureabbau und schließlich der Ausbau im großen Holzfass, wo Struktur und Seele verschmelzen.
Das Resultat: ein Pinot Noir, der Bergklarheit mit sinnlicher Tiefe verbindet – wie ein Gedicht aus Kalk und Kirschhaut.
Regionale Foodpairings – Südtiroler Harmonie auf dem Teller
Lammrücken mit Kräuterkruste und Polenta Bramata – rustikal trifft raffiniert, fein balanciert mit der Würze des Pinot Nero.
Kalbsleber Südtiroler Art mit Apfelschalotten – ein klassisches Spiel aus Süße, Würze und feiner Säure.
Reifer Alpkäse mit Kastanienhonig – ein würdiger Abschluss für einen Wein, der nach Nachklang verlangt.
Serviertemperatur
Am besten bei 15–18 °C – leicht gekühlt entfaltet sich seine filigrane Struktur, seine alpine Frische und die leise Würze seiner Herkunft.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Kellerei St. Michael Eppan Genossenschaft Landwirtschaftliche Gesellschaft, Umfahrungsstrasse 17-19 - 39057 EPPAN (BZ)
Erzeugnis aus: Italien
Region: Südtirol
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Pinot Nero ( Spätburgunder )
Vorhandener Alkoholgehalt: 13,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Pinot Nero ( Spätburgunder )
Südtiroler Pinot Nero – Der feine Rebell aus Eppan
Kellerei St. Michael-Eppan | Südtiroler Blauburgunder DOC | Alto Adige
Zwischen Alpenluft und Eleganz
Der Südtiroler Pinot Nero aus der Kellerei St. Michael-Eppan ist kein gewöhnlicher Rotwein – er ist ein Lichtspiel aus Höhenluft und Tiefgang, ein Tänzer zwischen Nebel und Sonne.
Hier oben, wo das Eisacktal den Himmel küsst, wagt die empfindsame Traube ihr Hochseilspiel: Sie liebt das Risiko, das Kühle, die Geduld. Und sie dankt es mit einem Charakter, der sich wie Seide über die Sinne legt.
Im Glas leuchtet er granatrot, fast transparent, als wolle er nichts verbergen.
In der Nase: feine rote Beeren, wilde Himbeeren, Waldboden nach Sommerregen, dazu ein Hauch Gewürznelke.
Am Gaumen: zart, elegant, fruchtig-würzig – ein Blauburgunder, der nicht laut sein muss, um gehört zu werden. Statt Kraft zeigt er Kontur, statt Opulenz – Haltung.
Er ist ein leiser Rebell, ein Wein, der den Atem der Dolomiten in sich trägt.
Weinbereitung – Geduld, Präzision, Alchemie
Die Trauben des Pinot Nero wachsen in den Weinbergen von Eppan und Kaltern auf 400 bis 550 Metern Höhe, wo Süd- bis Südwest-Expositionen das perfekte Wechselspiel von Sonne und Kühle bieten.
Die Böden bestehen aus Moränenschutt und Kalkschotter, was dem Wein seine typische mineralische Finesse verleiht.
Die Lese erfolgt von Hand, Mitte bis Ende September, mit sorgfältiger Selektion der Trauben – jede Beere zählt.
Im Keller zeigt sich die Kunst der Geduld:
Vergärung im Stahltank, anschließend biologischer Säureabbau und schließlich der Ausbau im großen Holzfass, wo Struktur und Seele verschmelzen.
Das Resultat: ein Pinot Noir, der Bergklarheit mit sinnlicher Tiefe verbindet – wie ein Gedicht aus Kalk und Kirschhaut.
Regionale Foodpairings – Südtiroler Harmonie auf dem Teller
Lammrücken mit Kräuterkruste und Polenta Bramata – rustikal trifft raffiniert, fein balanciert mit der Würze des Pinot Nero.
Kalbsleber Südtiroler Art mit Apfelschalotten – ein klassisches Spiel aus Süße, Würze und feiner Säure.
Reifer Alpkäse mit Kastanienhonig – ein würdiger Abschluss für einen Wein, der nach Nachklang verlangt.
Serviertemperatur
Am besten bei 15–18 °C – leicht gekühlt entfaltet sich seine filigrane Struktur, seine alpine Frische und die leise Würze seiner Herkunft.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Kellerei St. Michael Eppan Genossenschaft Landwirtschaftliche Gesellschaft, Umfahrungsstrasse 17-19 - 39057 EPPAN (BZ)
Erzeugnis aus: Italien
Region: Südtirol
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Pinot Nero ( Spätburgunder )
Vorhandener Alkoholgehalt: 13,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Zutatenverzeichnis: Traube, Konservierungsstoffe & Antioxidantien: Schwefeldioxid Unter Schutzatmosphäre abgefüllt (Stickstoff) | |
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite. | |
Nährwertangaben: 100 ml enthalten durchschnittlich | |
Energie in kJ | 339 kJ |
Energie in kcal | 81 kcal |
Kohlenhydrate | 1,1 g |
Davon Zucker | 0,0 g |
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz" |