- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Italien » Südtirol » ST. MICHAEL - EPPAN » Kellerei St. Michael Eppan - Südtiroler Lagrein DOC 2024

Kellerei St. Michael Eppan - Südtiroler Lagrein DOC 2024
Wein-Prolog:
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Lagrein
Südtiroler Lagrein – Die dunkle Seele der Dolomiten
Kellerei St. Michael-Eppan | Südtiroler Lagrein DOC | Alto Adige
Wild, sinnlich, alpin
Er ist kein stiller Wein. Der Südtiroler Lagrein aus der Kellerei St. Michael-Eppan ist ein Echo aus den Tiefen der Zeit – seit dem 14. Jahrhundert verwurzelt in den kargen Böden Südtirols, da, wo die Sonne mittags golden auf den Fels trifft und der Abend kühl vom Tal heraufzieht.
Ein Wein wie eine uralte Melodie, die über Generationen weitergesungen wird – kräftig, erdig, und doch von betörender Sanftheit.
Im Glas leuchtet er schwarzrot, fast undurchdringlich.
Die Nase erzählt Geschichten von reifen Kirschen, dunklen Brombeeren und einem Hauch Veilchen, getragen von einer erdigen Würze, die an geröstete Kräuter erinnert.
Am Gaumen zeigt er sich samtig, weich und zugleich würzig, mit einem mittelkräftigen Körper und jener geheimnisvollen Tiefe, die nur die Alpen kennen.
Ein Lagrein, der nicht gefallen will – sondern verführt.
Weinbereitung – Handwerk aus Erde und Instinkt
Die Lagrein-Reben wurzeln in den Weinbergen von Gries bei Bozen und am Kalterer See, auf 250–280 Metern Höhe.
Die Böden: eine sinnliche Mischung aus Moränenschutt und sandigen Schwemmböden, reich an Geschichte, durchzogen von alten Flussadern.
Die Exposition Süd–Südost schenkt den Trauben Sonne und Tiefe, während die Nächte ihre aromatische Spannung bewahren.
Die Lese erfolgt von Hand Anfang Oktober, sorgfältig Traube für Traube.
Die Vergärung im Stahltank bringt Klarheit und Präzision, gefolgt vom biologischen Säureabbau und Ausbau im großen Holzfass – dort, wo der Wein atmet, reift, zur Ruhe kommt.
Das Ergebnis: ein Lagrein mit urwüchsiger Eleganz, der Tradition und Moderne verbindet – wild im Herzen, kultiviert im Ausdruck.
Regionale Foodpairings – Herzhaft trifft Höhenluft
Lammbeuscherl mit Polenta – klassisch, kräftig, ein ehrliches Stück Südtirol auf dem Teller.
Rehbraten mit Preiselbeeren – das süß-wilde Spiel ergänzt die dunkle Frucht des Lagreins perfekt.
Würziger Bergkäse mit geröstetem Roggenbrot – rustikal, mineralisch, vollmundig – wie der Wein selbst.
Serviertemperatur
Am besten bei 16–18 °C – nicht zu warm, damit seine würzige Frische und samtige Textur ihr volles Spiel entfalten.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Kellerei St. Michael Eppan Genossenschaft Landwirtschaftliche Gesellschaft, Umfahrungsstrasse 17-19 - 39057 EPPAN (BZ)
Erzeugnis aus: Italien
Region: Südtirol
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Lagrein
Vorhandener Alkoholgehalt: 13,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Lagrein
Südtiroler Lagrein – Die dunkle Seele der Dolomiten
Kellerei St. Michael-Eppan | Südtiroler Lagrein DOC | Alto Adige
Wild, sinnlich, alpin
Er ist kein stiller Wein. Der Südtiroler Lagrein aus der Kellerei St. Michael-Eppan ist ein Echo aus den Tiefen der Zeit – seit dem 14. Jahrhundert verwurzelt in den kargen Böden Südtirols, da, wo die Sonne mittags golden auf den Fels trifft und der Abend kühl vom Tal heraufzieht.
Ein Wein wie eine uralte Melodie, die über Generationen weitergesungen wird – kräftig, erdig, und doch von betörender Sanftheit.
Im Glas leuchtet er schwarzrot, fast undurchdringlich.
Die Nase erzählt Geschichten von reifen Kirschen, dunklen Brombeeren und einem Hauch Veilchen, getragen von einer erdigen Würze, die an geröstete Kräuter erinnert.
Am Gaumen zeigt er sich samtig, weich und zugleich würzig, mit einem mittelkräftigen Körper und jener geheimnisvollen Tiefe, die nur die Alpen kennen.
Ein Lagrein, der nicht gefallen will – sondern verführt.
Weinbereitung – Handwerk aus Erde und Instinkt
Die Lagrein-Reben wurzeln in den Weinbergen von Gries bei Bozen und am Kalterer See, auf 250–280 Metern Höhe.
Die Böden: eine sinnliche Mischung aus Moränenschutt und sandigen Schwemmböden, reich an Geschichte, durchzogen von alten Flussadern.
Die Exposition Süd–Südost schenkt den Trauben Sonne und Tiefe, während die Nächte ihre aromatische Spannung bewahren.
Die Lese erfolgt von Hand Anfang Oktober, sorgfältig Traube für Traube.
Die Vergärung im Stahltank bringt Klarheit und Präzision, gefolgt vom biologischen Säureabbau und Ausbau im großen Holzfass – dort, wo der Wein atmet, reift, zur Ruhe kommt.
Das Ergebnis: ein Lagrein mit urwüchsiger Eleganz, der Tradition und Moderne verbindet – wild im Herzen, kultiviert im Ausdruck.
Regionale Foodpairings – Herzhaft trifft Höhenluft
Lammbeuscherl mit Polenta – klassisch, kräftig, ein ehrliches Stück Südtirol auf dem Teller.
Rehbraten mit Preiselbeeren – das süß-wilde Spiel ergänzt die dunkle Frucht des Lagreins perfekt.
Würziger Bergkäse mit geröstetem Roggenbrot – rustikal, mineralisch, vollmundig – wie der Wein selbst.
Serviertemperatur
Am besten bei 16–18 °C – nicht zu warm, damit seine würzige Frische und samtige Textur ihr volles Spiel entfalten.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Kellerei St. Michael Eppan Genossenschaft Landwirtschaftliche Gesellschaft, Umfahrungsstrasse 17-19 - 39057 EPPAN (BZ)
Erzeugnis aus: Italien
Region: Südtirol
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Lagrein
Vorhandener Alkoholgehalt: 13,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Zutatenverzeichnis: Traube, Konservierungsstoffe & Antioxidantien: Schwefeldioxid Unter Schutzatmosphäre abgefüllt (Stickstoff) | |
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite. | |
Nährwertangaben: 100 ml enthalten durchschnittlich | |
Energie in kJ | 339 kJ |
Energie in kcal | 81 kcal |
Kohlenhydrate | 1,1 g |
Davon Zucker | 0,0 g |
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz" |