- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Italien » Südtirol » MANINCOR » Manincor - Der Keil Lago di Caldardo Classico Superiore DOC 2023 - BIO
Manincor - Der Keil Lago di Caldardo Classico Superiore DOC 2023 - BIO
Wein-Prolog:
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Vernatsch aus alten Reben in den verschiedenen Spielarten
Der Keil · Lago di Caldaro Classico Superiore DOC – BIO
Weingut Manincor · Südtirol · Der stille Poet des Sees
Wenn Wein Seele haben kann – dann trägt Der Keil von Manincor jene Seele, die nur dort entsteht,
wo Sonne und See sich jeden Abend umarmen.
Ein Vernatsch, der nicht laut ist, sondern samtig erzählt, von alten Reben, Südhangwärme und jener leichten Melancholie, die nur entsteht, wenn man Schönheit zu lange anschaut.
Im Glas: hellrubinrot, wie flüssiges Abendlicht über den Wellen des Kalterer Sees.
In der Nase: Kirsche, Mandel, ein Hauch geröstetes Brot, fast wie ein Sommerpicknick mit Vergangenheit.
Am Gaumen: saftig, fein, tänzelnd – wie ein Walzer auf der Zunge.
Er endet, wie ein gutes Gespräch: elegant, ehrlich, bleibend.
„Ein Wein, der nichts beweisen muss – und gerade deshalb alles hat.“
Der Keil ist kein Lautsprecher, sondern ein Resonanzkörper.
Weinbereitung – Wo Zeit und Zartheit Regie führen
Die Trauben stammen aus der Monopollage „Der Keil“,
einem der wärmsten Orte Südtirols – 250 Meter über dem Meer,
am sanften Südhang mit direktem Blick auf den Kalterer See.
Die alten Vernatsch-Reben, tief verwurzelt in kalkhaltigem, sandigem Lehmboden,
wachsen im traditionellen Pergolasystem – ein lebendes Denkmal des Gleichgewichts.
Nach der Handlese werden die Trauben entrappt und
in Holzbottichen spontan vergoren, mit den eigenen Hefen.
Eine Woche lang darf die Maische in Stille gären,
bei sanften 24 °C und minimaler Bewegung – einmal täglich ein zärtliches „Abtauchen“.
Danach reift der Wein fünf Monate auf der Feinhefe im großen Holzfass – hier entsteht jene Tiefe und Feinheit, die man schmeckt, aber kaum beschreiben kann: Leichtigkeit mit Haltung.
Speiseempfehlungen – Poesie für den Gaumen
Südtiroler Schlutzkrapfen mit Nussbutter & Salbei – zarte Teigtaschen, die seine Mandelnoten spiegeln.
Gegrillte Forelle vom Kalterer See – wenn See auf See trifft, entsteht stille Harmonie.
Kalbsrücken mit Kräuterkruste – leicht, duftend, ein Spiel von Textur und Wärme.
Serviertemperatur: 12–14 °C – leicht gekühlt zeigt er seine wahre Eleganz.
Fazit: Der Keil ist mehr als ein Wein – er ist ein Statement für Leichtigkeit als Haltung.
Ein biozertifizierter Purist, der sich jeder Effekthascherei entzieht
und doch sofort verführt – mit Wärme, Klarheit und Zeitlosigkeit.
Ein Wein wie Jazz im Sonnenuntergang: spontan, ehrlich, unendlich wiederholbar.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Manincor, S. Giuseppe al Lago, 4, 39052 Kaltern/Caldaro, BZ
Öko-Kontrollnummer: IT-BIO-013 - Italienische Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Italien
Region: Südtirol
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Vernatsch aus alten Reben in den verschiedenen Spielarten
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Vernatsch aus alten Reben in den verschiedenen Spielarten
Der Keil · Lago di Caldaro Classico Superiore DOC – BIO
Weingut Manincor · Südtirol · Der stille Poet des Sees
Wenn Wein Seele haben kann – dann trägt Der Keil von Manincor jene Seele, die nur dort entsteht,
wo Sonne und See sich jeden Abend umarmen.
Ein Vernatsch, der nicht laut ist, sondern samtig erzählt, von alten Reben, Südhangwärme und jener leichten Melancholie, die nur entsteht, wenn man Schönheit zu lange anschaut.
Im Glas: hellrubinrot, wie flüssiges Abendlicht über den Wellen des Kalterer Sees.
In der Nase: Kirsche, Mandel, ein Hauch geröstetes Brot, fast wie ein Sommerpicknick mit Vergangenheit.
Am Gaumen: saftig, fein, tänzelnd – wie ein Walzer auf der Zunge.
Er endet, wie ein gutes Gespräch: elegant, ehrlich, bleibend.
„Ein Wein, der nichts beweisen muss – und gerade deshalb alles hat.“
Der Keil ist kein Lautsprecher, sondern ein Resonanzkörper.
Weinbereitung – Wo Zeit und Zartheit Regie führen
Die Trauben stammen aus der Monopollage „Der Keil“,
einem der wärmsten Orte Südtirols – 250 Meter über dem Meer,
am sanften Südhang mit direktem Blick auf den Kalterer See.
Die alten Vernatsch-Reben, tief verwurzelt in kalkhaltigem, sandigem Lehmboden,
wachsen im traditionellen Pergolasystem – ein lebendes Denkmal des Gleichgewichts.
Nach der Handlese werden die Trauben entrappt und
in Holzbottichen spontan vergoren, mit den eigenen Hefen.
Eine Woche lang darf die Maische in Stille gären,
bei sanften 24 °C und minimaler Bewegung – einmal täglich ein zärtliches „Abtauchen“.
Danach reift der Wein fünf Monate auf der Feinhefe im großen Holzfass – hier entsteht jene Tiefe und Feinheit, die man schmeckt, aber kaum beschreiben kann: Leichtigkeit mit Haltung.
Speiseempfehlungen – Poesie für den Gaumen
Südtiroler Schlutzkrapfen mit Nussbutter & Salbei – zarte Teigtaschen, die seine Mandelnoten spiegeln.
Gegrillte Forelle vom Kalterer See – wenn See auf See trifft, entsteht stille Harmonie.
Kalbsrücken mit Kräuterkruste – leicht, duftend, ein Spiel von Textur und Wärme.
Serviertemperatur: 12–14 °C – leicht gekühlt zeigt er seine wahre Eleganz.
Fazit: Der Keil ist mehr als ein Wein – er ist ein Statement für Leichtigkeit als Haltung.
Ein biozertifizierter Purist, der sich jeder Effekthascherei entzieht
und doch sofort verführt – mit Wärme, Klarheit und Zeitlosigkeit.
Ein Wein wie Jazz im Sonnenuntergang: spontan, ehrlich, unendlich wiederholbar.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Manincor, S. Giuseppe al Lago, 4, 39052 Kaltern/Caldaro, BZ
Öko-Kontrollnummer: IT-BIO-013 - Italienische Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Italien
Region: Südtirol
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Vernatsch aus alten Reben in den verschiedenen Spielarten
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.