- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Frankreich » Burgund » CLOS DU MOULIN AUX MOINES » Clos du Moulin aux Moines - Volnay "Les Famines" AOC 2022 - BIO
Clos du Moulin aux Moines - Volnay "Les Famines" AOC 2022 - BIO
NEU
Wein-Prolog:
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Spätburgunder ( Pinot Noir )
Die Zarte Rebellion: Volnay "Les Famines" – Der Poet mit dem roten Lehmherz
Der Wein-Tanz: Die fragile Kraft der Anmut
Vergiss die muskulöse Strenge Pommards – in Volnay beginnt die Kunst der Schwerelosigkeit. Der Volnay "Les Famines" AOC vom visionären Clos du Moulin aux Moines ist die Antithese zur Wucht, ein Pinot Noir von flüssiger Poesie. Er atmet die Eleganz, die Volnay zur Ikone gemacht hat, aber mit einer untergründigen, faszinierenden Nervosität. Der Name "Les Famines" (Die Hungersnöte) mag auf karge Erträge hinweisen – doch was er uns heute schenkt, ist ein Überfluss an Finesse. Dies ist Burgund für Seismographen, ein Wein, der nicht angibt, sondern berührt.
TERROIR – Die sanfte Ostlage
Die Parzelle "Les Famines" liegt am Fuße des Volnay-Hügels, optimal nach Osten ausgerichtet, wo die Morgenstrahlen die Reben sanft wecken. Der Boden ist hier tief und geprägt von einem verführerischen Mix aus rotem Lehm und Kalkstein. Der Lehm sorgt für geschmeidige Fülle, während der Kalkstein die berühmte kühle Eleganz garantiert. Die Kieselsteine (Gravelly) sorgen für Drainage und fördern tiefe Wurzeln. Ein Terroir, das die Feingliedrigkeit des Pinot Noir zelebriert.
VINEYARD – Die biodynamische Entspannung
Die Weinberge leben im Rhythmus der Natur. Bio-zertifiziert, unterstützt durch biodynamische Präparate, die die mikrobiologische Lebenskraft des Bodens stärken. Der Boden wird schonend bearbeitet, Winterbegrünung sorgt für Schutz und Nährstoffe. Chemische Zusätze? Ein Affront! Hier darf die Rebe ihre volle genetische Signatur entfalten.
WINEMAKING – Der Akt der Subtilität
Lese & Selektion: Ausschließlich Handarbeit, gefolgt von einer sorgfältigen doppelten Selektion, um nur makellose Beeren zu verwenden.
Der Entrappungs-Fokus: Die Trauben werden je nach Jahrgang zu 30% bis 70% entrappt. Ziel ist die Reinheit der Frucht und die feine, seidige Textur, die Volnay auszeichnet.
Holz-Tank-Gärung: 15 bis 20 Tage langsame Gärung und Mazeration in Holztanks. Das Holz, im Gegensatz zu Beton, atmet sanfter und unterstützt die Entwicklung komplexer Aromen. Befeuerung ausschließlich durch wilde Hefen des Weinbergs. Tägliches Remontage (Umpumpen) fixiert die elegante Farbe und die spektralen Aromen.
Die 12-Monats-Reife: Nach der Pressung reift der Wein 12 Monate in Eichenfässern. Achtung, Manifest: Es wird kein neues Holz verwendet! Das Ziel ist Verfeinerung, nicht die Maskierung.
Radikale Reinheit: Der Wein wird weder filtriert noch geschönt. Er bleibt in seiner ursprünglichen, lebendigen Textur erhalten.
Schwefel-Minimalismus: Nur eine minimale Dosis Sulfit wird hinzugefügt. Ein Wein, der seine natürliche Ausdruckskraft behält.
Das Sensorische Spektakel
Die Nase ist ein olfaktorischer Schleier aus roten Johannisbeeren, süßen Waldhimbeeren und einem Hauch von Veilchen und feinem Leder. Dazu gesellen sich würzige, mineralische Untertöne von nassem Kalkstein und Pfefferminz. Am Gaumen entfaltet er eine transparente, ätherische Struktur. Die Säure ist funkelnd, die Tannine sind seidig und vollständig in die Frucht integriert. Dieser Volnay tanzt förmlich über die Zunge; er ist vertikal und leichtfüßig, aber mit einer tiefgründigen mineralischen Konzentration im Kern. Ein Wein, der die Definition von Eleganz neu schreibt und im Abgang eine fast cremige, dennoch straffe Textur hinterlässt.
Speise-Kombinatorik: Eleganz trifft Subtilität
Kalbscarpaccio mit gehobeltem Parmesan und Rucola: Die leichte Struktur und die feingliedrigen Tannine des Volnay passen ideal zum zarten Kalbfleisch. Die kräutrige Schärfe des Rucola harmoniert mit den würzigen Noten des Pinot Noir.
Lachstatar mit Dill und Limettenzeste: Ja, Rotwein zu Fisch! Der Volnay ist leicht genug, um den Lachs nicht zu erschlagen, während seine saftige Säure die Textur und das Fett des Fisches perfekt ausbalanciert.
Käseplatte mit Brillat-Savarin (getrüffelt) und Feigenmarmelade: Der cremige, butterige Dreifachrahmkäse wird durch die Säure des Volnay aufgebrochen, und die roten Beerenaromen passen zur Süße der Feige.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Clos du Moulin aux Moines, 21190 Auxey-Duresses / France
Öko-Kontrollnummer: FR-BIO-01 - Französische Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Frankreich
Region: Burgund
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Spätburgunder ( Pinot Noir )
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Spätburgunder ( Pinot Noir )
Die Zarte Rebellion: Volnay "Les Famines" – Der Poet mit dem roten Lehmherz
Der Wein-Tanz: Die fragile Kraft der Anmut
Vergiss die muskulöse Strenge Pommards – in Volnay beginnt die Kunst der Schwerelosigkeit. Der Volnay "Les Famines" AOC vom visionären Clos du Moulin aux Moines ist die Antithese zur Wucht, ein Pinot Noir von flüssiger Poesie. Er atmet die Eleganz, die Volnay zur Ikone gemacht hat, aber mit einer untergründigen, faszinierenden Nervosität. Der Name "Les Famines" (Die Hungersnöte) mag auf karge Erträge hinweisen – doch was er uns heute schenkt, ist ein Überfluss an Finesse. Dies ist Burgund für Seismographen, ein Wein, der nicht angibt, sondern berührt.
TERROIR – Die sanfte Ostlage
Die Parzelle "Les Famines" liegt am Fuße des Volnay-Hügels, optimal nach Osten ausgerichtet, wo die Morgenstrahlen die Reben sanft wecken. Der Boden ist hier tief und geprägt von einem verführerischen Mix aus rotem Lehm und Kalkstein. Der Lehm sorgt für geschmeidige Fülle, während der Kalkstein die berühmte kühle Eleganz garantiert. Die Kieselsteine (Gravelly) sorgen für Drainage und fördern tiefe Wurzeln. Ein Terroir, das die Feingliedrigkeit des Pinot Noir zelebriert.
VINEYARD – Die biodynamische Entspannung
Die Weinberge leben im Rhythmus der Natur. Bio-zertifiziert, unterstützt durch biodynamische Präparate, die die mikrobiologische Lebenskraft des Bodens stärken. Der Boden wird schonend bearbeitet, Winterbegrünung sorgt für Schutz und Nährstoffe. Chemische Zusätze? Ein Affront! Hier darf die Rebe ihre volle genetische Signatur entfalten.
WINEMAKING – Der Akt der Subtilität
Lese & Selektion: Ausschließlich Handarbeit, gefolgt von einer sorgfältigen doppelten Selektion, um nur makellose Beeren zu verwenden.
Der Entrappungs-Fokus: Die Trauben werden je nach Jahrgang zu 30% bis 70% entrappt. Ziel ist die Reinheit der Frucht und die feine, seidige Textur, die Volnay auszeichnet.
Holz-Tank-Gärung: 15 bis 20 Tage langsame Gärung und Mazeration in Holztanks. Das Holz, im Gegensatz zu Beton, atmet sanfter und unterstützt die Entwicklung komplexer Aromen. Befeuerung ausschließlich durch wilde Hefen des Weinbergs. Tägliches Remontage (Umpumpen) fixiert die elegante Farbe und die spektralen Aromen.
Die 12-Monats-Reife: Nach der Pressung reift der Wein 12 Monate in Eichenfässern. Achtung, Manifest: Es wird kein neues Holz verwendet! Das Ziel ist Verfeinerung, nicht die Maskierung.
Radikale Reinheit: Der Wein wird weder filtriert noch geschönt. Er bleibt in seiner ursprünglichen, lebendigen Textur erhalten.
Schwefel-Minimalismus: Nur eine minimale Dosis Sulfit wird hinzugefügt. Ein Wein, der seine natürliche Ausdruckskraft behält.
Das Sensorische Spektakel
Die Nase ist ein olfaktorischer Schleier aus roten Johannisbeeren, süßen Waldhimbeeren und einem Hauch von Veilchen und feinem Leder. Dazu gesellen sich würzige, mineralische Untertöne von nassem Kalkstein und Pfefferminz. Am Gaumen entfaltet er eine transparente, ätherische Struktur. Die Säure ist funkelnd, die Tannine sind seidig und vollständig in die Frucht integriert. Dieser Volnay tanzt förmlich über die Zunge; er ist vertikal und leichtfüßig, aber mit einer tiefgründigen mineralischen Konzentration im Kern. Ein Wein, der die Definition von Eleganz neu schreibt und im Abgang eine fast cremige, dennoch straffe Textur hinterlässt.
Speise-Kombinatorik: Eleganz trifft Subtilität
Kalbscarpaccio mit gehobeltem Parmesan und Rucola: Die leichte Struktur und die feingliedrigen Tannine des Volnay passen ideal zum zarten Kalbfleisch. Die kräutrige Schärfe des Rucola harmoniert mit den würzigen Noten des Pinot Noir.
Lachstatar mit Dill und Limettenzeste: Ja, Rotwein zu Fisch! Der Volnay ist leicht genug, um den Lachs nicht zu erschlagen, während seine saftige Säure die Textur und das Fett des Fisches perfekt ausbalanciert.
Käseplatte mit Brillat-Savarin (getrüffelt) und Feigenmarmelade: Der cremige, butterige Dreifachrahmkäse wird durch die Säure des Volnay aufgebrochen, und die roten Beerenaromen passen zur Süße der Feige.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Clos du Moulin aux Moines, 21190 Auxey-Duresses / France
Öko-Kontrollnummer: FR-BIO-01 - Französische Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Frankreich
Region: Burgund
Weinart: Rotwein trocken
Ausbau: Holzfass
Rebsorte: Spätburgunder ( Pinot Noir )
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,5 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.