- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Deutschland » Rheingau » WEINGUT PETER JAKOB KÜHN » Peter Jakob Kühn - Riesling Oestrich Quarzit VDP Ortswein Deutscher Qualitätswein trocken 2023 - BIO
Peter Jakob Kühn - Riesling Oestrich Quarzit VDP Ortswein Deutscher Qualitätswein trocken 2023 - BIO
Wein-Prolog:
Weinart: Weißwein trocken
Ausbau: Stahltank, Holzfass
Rebsorte: Riesling
Riesling Oestrich Quarzit – VDP.Ortswein – BIO
Peter Jakob Kühn – Mineralische Poesie aus Löss und Quarzit
Der Riesling Oestrich Quarzit ist wie ein Gedicht, das nicht mit Worten, sondern mit Mineralien, Sonne und Rheingauer Böden geschrieben wurde. Seine Heimat sind die traditionsreichen Lagen Oestricher Doosberg, Klosterberg und Lenchen, wo die Reben tief in kalkhaltigen Löss, Terrassensedimenten und grauem Quarzit wurzeln. Dazwischen ruht Tonmergel – eine Symphonie der Gesteine, die diesem Wein seine strahlende Präzision schenkt.
Terroir & Ursprung
Die Böden wirken hier wie Speicher und Verstärker zugleich:
Löss & Meeressand der Alzey-Formation – verleihen Weichheit und Tiefe.
Grauer Quarzit – sorgt für mineralische Spannung und Kühle.
Tonmergel – hält die Feuchtigkeit fest, sodass die Reben auch in heißen Sommern ungestört weiteratmen können.
Das Ergebnis? Trauben, die Kontrast und Harmonie zugleich in sich tragen.
Weinbereitung – Kühn’sche Präzision
Selektive Handlese – nur reife, gesunde Beeren.
Schonende Ganztraubenpressung – Zeit, Druck und Geduld statt Gewalt.
Spontangärung mit natürlichen Hefen – das Terroir darf sprechen.
Ausbau im Edelstahltank und großen Holzfass, um Klarheit und Struktur im perfekten Gleichgewicht zu halten.
Charakter im Glas
Farbe: leuchtendes Strohgelb mit grünlichem Reflex – wie Morgensonne auf nassem Stein.
Nase: feine Aromen von Zitrus, weißem Pfirsich, grünen Äpfeln und ein Hauch frischer Kräuter.
Gaumen: glasklar, straff und mineralisch, getragen von einer präzisen Säure und der typischen Quarzit-Salzigkeit, die den Wein unwiderstehlich macht.
Abgang: lang, frisch, kühl – ein Nachhall wie Kiesel im Bachbett.
Foodpairings – Rheingau küsst Teller
Dieser Riesling ist ein kulinarischer Zündfunke. Er hebt ab, wenn die Speisen seine Frische und Mineralität spiegeln:
Rheingauer Spundekäs mit Laugengebäck – das Salzige trifft auf die straffe Säure.
Hecht aus dem Rhein mit Rieslingschaum – Fluss trifft Fluss, eine Symbiose aus Wasser und Stein.
Apfelkraut-Zwiebel-Tarte – ein regionaler Twist, der Frucht und Säure perfekt balanciert.
Fazit: Der Riesling Oestrich Quarzit – VDP.Ortswein – BIO von Peter Jakob Kühn ist ein Wein, der nicht glänzen will, sondern strahlen muss – aus sich selbst heraus, getragen von Quarzit, Löss und jahrhundertealter Rheingau-Tradition. Ein Wein, der zeigt, dass Mineralität keine Metapher ist, sondern eine Sprache, die man schmecken kann.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Peter Jakob Kühn, Mühlstraße 70, 65375 Oestrich-Winkel
Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003 - Deutsche Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Deutschland
Region: Rheingau
Weinart: Weißwein trocken
Ausbau: Stahltank, Holzfass
Rebsorte: Riesling
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Weinart: Weißwein trocken
Ausbau: Stahltank, Holzfass
Rebsorte: Riesling
Riesling Oestrich Quarzit – VDP.Ortswein – BIO
Peter Jakob Kühn – Mineralische Poesie aus Löss und Quarzit
Der Riesling Oestrich Quarzit ist wie ein Gedicht, das nicht mit Worten, sondern mit Mineralien, Sonne und Rheingauer Böden geschrieben wurde. Seine Heimat sind die traditionsreichen Lagen Oestricher Doosberg, Klosterberg und Lenchen, wo die Reben tief in kalkhaltigen Löss, Terrassensedimenten und grauem Quarzit wurzeln. Dazwischen ruht Tonmergel – eine Symphonie der Gesteine, die diesem Wein seine strahlende Präzision schenkt.
Terroir & Ursprung
Die Böden wirken hier wie Speicher und Verstärker zugleich:
Löss & Meeressand der Alzey-Formation – verleihen Weichheit und Tiefe.
Grauer Quarzit – sorgt für mineralische Spannung und Kühle.
Tonmergel – hält die Feuchtigkeit fest, sodass die Reben auch in heißen Sommern ungestört weiteratmen können.
Das Ergebnis? Trauben, die Kontrast und Harmonie zugleich in sich tragen.
Weinbereitung – Kühn’sche Präzision
Selektive Handlese – nur reife, gesunde Beeren.
Schonende Ganztraubenpressung – Zeit, Druck und Geduld statt Gewalt.
Spontangärung mit natürlichen Hefen – das Terroir darf sprechen.
Ausbau im Edelstahltank und großen Holzfass, um Klarheit und Struktur im perfekten Gleichgewicht zu halten.
Charakter im Glas
Farbe: leuchtendes Strohgelb mit grünlichem Reflex – wie Morgensonne auf nassem Stein.
Nase: feine Aromen von Zitrus, weißem Pfirsich, grünen Äpfeln und ein Hauch frischer Kräuter.
Gaumen: glasklar, straff und mineralisch, getragen von einer präzisen Säure und der typischen Quarzit-Salzigkeit, die den Wein unwiderstehlich macht.
Abgang: lang, frisch, kühl – ein Nachhall wie Kiesel im Bachbett.
Foodpairings – Rheingau küsst Teller
Dieser Riesling ist ein kulinarischer Zündfunke. Er hebt ab, wenn die Speisen seine Frische und Mineralität spiegeln:
Rheingauer Spundekäs mit Laugengebäck – das Salzige trifft auf die straffe Säure.
Hecht aus dem Rhein mit Rieslingschaum – Fluss trifft Fluss, eine Symbiose aus Wasser und Stein.
Apfelkraut-Zwiebel-Tarte – ein regionaler Twist, der Frucht und Säure perfekt balanciert.
Fazit: Der Riesling Oestrich Quarzit – VDP.Ortswein – BIO von Peter Jakob Kühn ist ein Wein, der nicht glänzen will, sondern strahlen muss – aus sich selbst heraus, getragen von Quarzit, Löss und jahrhundertealter Rheingau-Tradition. Ein Wein, der zeigt, dass Mineralität keine Metapher ist, sondern eine Sprache, die man schmecken kann.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Peter Jakob Kühn, Mühlstraße 70, 65375 Oestrich-Winkel
Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003 - Deutsche Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Deutschland
Region: Rheingau
Weinart: Weißwein trocken
Ausbau: Stahltank, Holzfass
Rebsorte: Riesling
Vorhandener Alkoholgehalt: 12,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
| Zutatenverzeichnis: Trauben, Konservierungsmittel Sulfite | |
| Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite. | |
| Nährwertangaben: 100 ml enthalten durchschnittlich | |
| Energie in kJ | 298 kJ |
| Energie in kcal | 72 kcal |
| Kohlenhydrate | 1,3 g |
| Davon Zucker | 0,4 g |
| Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz" | |