- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » WEIN » Deutschland » Rheingau » WEINGUT PETER JAKOB KÜHN » Peter Jakob Kühn - Riesling Oestrich Lenchen Spätlese VDP Grosse Lage Deutscher Prädikatswein fruchtsüss 2020 - BIO

.jpg)

.jpg)
Peter Jakob Kühn - Riesling Oestrich Lenchen Spätlese VDP Grosse Lage Deutscher Prädikatswein fruchtsüss 2020 - BIO
Wein-Prolog:
Weinart: Weißwein fruchtsüss
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Riesling Oestrich Lenchen Spätlese – VDP.Grosse Lage – BIO
Fruchtsüße Eleganz aus dem „Eiserberg“ des Rheingaus
Der Riesling Oestrich Lenchen Spätlese vom Weingut Peter Jakob Kühn ist ein Wein, der wie ein Sonnenuntergang im Glas schimmert – golden, verspielt, geheimnisvoll. Er stammt aus einer ikonischen Lage, die seit Jahrhunderten Geschichten von Mineralien, Nebeln und Geduld erzählt: dem Lenchen, einem Hang oberhalb des Pfingstbachs, wo die Natur die Regie übernimmt.
Terroir – Eiserberg & Frühnebel
12–15 % Steigung nach Westen, mit Blick ins Lenchental.
Böden aus kiesigem Löss, durchzogen von eisenhaltigem Quarzit und Tonmergel – die Grundlage für Struktur und Tiefe.
Der alte Gewannname „Eiserberg“ verweist auf diese rot glimmenden Gesteinsschichten.
Der Pfingstbach bringt Bewegung in die Luftmassen, während sich im Herbst Frühnebel sammelt – perfekte Bedingungen für die Entstehung von Botrytis Cinerea, dem Edelpilz, der den Trauben ihre fruchtsüße Magie schenkt.
Weinbereitung – Feine Kunst der Geduld
Selektive Handlese im Lenchen, oft Beerchen für Beerchen.
Schonende Ganztraubenpressung über mehrere Stunden.
Spontangärung mit wilden Hefen, die dem Wein Tiefe und Authentizität verleiht.
Ausbau, der Zeit atmen lässt – bis sich Fruchtsüße, Säure und Mineralität in ein funkelndes Gleichgewicht fügen.
Charakter im Glas
Farbe: goldenes Gelb mit bernsteinfarbenem Schimmer – wie Herbstlicht auf nassem Stein.
Nase: Aromen von reifen Aprikosen, Honig, kandierten Zitrusfrüchten – dazu feine Noten von Kamille und einem Hauch Rauchigkeit vom Quarzit.
Gaumen: fruchtsüß, aber niemals schwer. Die lebendige Säure trägt wie ein Drahtseil die Fülle, während mineralische Ader und Botrytis-Komplexität für Länge und Tiefgang sorgen.
Finale: cremig, kristallin, fast unendlich – ein Wein, der wie ein Gedicht nachhallt.
Foodpairings – Süße trifft Würze
Die Spätlese aus dem Lenchen ist kein Dessert für sich, sondern ein kulinarischer Abenteurer. Am schönsten glänzt sie mit Kontrasten:
Rheingauer Handkäs mit Musik – die salzige Würze wird zur Bühne für die Fruchtsüße.
Indisches Curry mit Mango und Chili – wo exotische Hitze und Süße ineinanderfließen.
Zitronentarte mit Rosmarin – herb, süß, frisch, und plötzlich versteht man den Wein neu.
Fazit: Der Riesling Oestrich Lenchen Spätlese – VDP.Grosse Lage – BIO von Peter Jakob Kühn ist ein Wein, der die Zeit dehnt. Er trägt die Handschrift des Eiserbergs, das Spiel von Frühnebel und Sonne, die Balance von Fruchtsüße und Präzision. Ein flüssiges Gedicht, das den Rheingau in seiner sinnlichsten Form erzählt.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Peter Jakob Kühn, Mühlstraße 70, 65375 Oestrich-Winkel
Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003 - Deutsche Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Deutschland
Region: Rheingau
Weinart: Weißwein fruchtsüss
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Vorhandener Alkoholgehalt: 9,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.
Weinart: Weißwein fruchtsüss
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Riesling Oestrich Lenchen Spätlese – VDP.Grosse Lage – BIO
Fruchtsüße Eleganz aus dem „Eiserberg“ des Rheingaus
Der Riesling Oestrich Lenchen Spätlese vom Weingut Peter Jakob Kühn ist ein Wein, der wie ein Sonnenuntergang im Glas schimmert – golden, verspielt, geheimnisvoll. Er stammt aus einer ikonischen Lage, die seit Jahrhunderten Geschichten von Mineralien, Nebeln und Geduld erzählt: dem Lenchen, einem Hang oberhalb des Pfingstbachs, wo die Natur die Regie übernimmt.
Terroir – Eiserberg & Frühnebel
12–15 % Steigung nach Westen, mit Blick ins Lenchental.
Böden aus kiesigem Löss, durchzogen von eisenhaltigem Quarzit und Tonmergel – die Grundlage für Struktur und Tiefe.
Der alte Gewannname „Eiserberg“ verweist auf diese rot glimmenden Gesteinsschichten.
Der Pfingstbach bringt Bewegung in die Luftmassen, während sich im Herbst Frühnebel sammelt – perfekte Bedingungen für die Entstehung von Botrytis Cinerea, dem Edelpilz, der den Trauben ihre fruchtsüße Magie schenkt.
Weinbereitung – Feine Kunst der Geduld
Selektive Handlese im Lenchen, oft Beerchen für Beerchen.
Schonende Ganztraubenpressung über mehrere Stunden.
Spontangärung mit wilden Hefen, die dem Wein Tiefe und Authentizität verleiht.
Ausbau, der Zeit atmen lässt – bis sich Fruchtsüße, Säure und Mineralität in ein funkelndes Gleichgewicht fügen.
Charakter im Glas
Farbe: goldenes Gelb mit bernsteinfarbenem Schimmer – wie Herbstlicht auf nassem Stein.
Nase: Aromen von reifen Aprikosen, Honig, kandierten Zitrusfrüchten – dazu feine Noten von Kamille und einem Hauch Rauchigkeit vom Quarzit.
Gaumen: fruchtsüß, aber niemals schwer. Die lebendige Säure trägt wie ein Drahtseil die Fülle, während mineralische Ader und Botrytis-Komplexität für Länge und Tiefgang sorgen.
Finale: cremig, kristallin, fast unendlich – ein Wein, der wie ein Gedicht nachhallt.
Foodpairings – Süße trifft Würze
Die Spätlese aus dem Lenchen ist kein Dessert für sich, sondern ein kulinarischer Abenteurer. Am schönsten glänzt sie mit Kontrasten:
Rheingauer Handkäs mit Musik – die salzige Würze wird zur Bühne für die Fruchtsüße.
Indisches Curry mit Mango und Chili – wo exotische Hitze und Süße ineinanderfließen.
Zitronentarte mit Rosmarin – herb, süß, frisch, und plötzlich versteht man den Wein neu.
Fazit: Der Riesling Oestrich Lenchen Spätlese – VDP.Grosse Lage – BIO von Peter Jakob Kühn ist ein Wein, der die Zeit dehnt. Er trägt die Handschrift des Eiserbergs, das Spiel von Frühnebel und Sonne, die Balance von Fruchtsüße und Präzision. Ein flüssiges Gedicht, das den Rheingau in seiner sinnlichsten Form erzählt.
Zusatzinformationen:
Abfüller: Weingut Peter Jakob Kühn, Mühlstraße 70, 65375 Oestrich-Winkel
Öko-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003 - Deutsche Landwirtschaft
Erzeugnis aus: Deutschland
Region: Rheingau
Weinart: Weißwein fruchtsüss
Ausbau: Stahltank
Rebsorte: Riesling
Vorhandener Alkoholgehalt: 9,0 % vol
Flascheninhalt: 0,75l
Hinweis für Allergiker: Dieser Wein enthält Sulfite.